– Anzeige –
Rund 80'000 Sportkurse oder Lager mit über 600'000 Teilnehmenden finden jährlich unter dem Dach von «Jugend + Sport» statt. Das Sportförderprogramm «Jugend + Sport» ist seit seiner Gründung vor 50 Jahren stark gewachsen. Mit der «J+S-Agenda 2025» hat das Bundesamt für Sport (BASPO) vor zwei Jahren drei Massnahmenpakete definiert, die das Programm und die Prozesse vereinfachen sollen.
Das erste Paket wurde bereits 2020 mit der EinfĂĽhrung der neuen Nationalen Datenbank fĂĽr Sport (NDS) angepasst. Das zweite Massnahmenpaket liegt jetzt vor. Darin geht es um folgendes:
- Das Fördergefäss «J+S-Lager» auf Sportvereine und weiteren Organisationen, die J+S-Aktivitäten anbieten, soll ausgeweitet werden. Bisher stand dieses Gefäss lediglich Jugendorganisationen, Gemeinden, Schulen, Kantonen sowie nationalen Verbänden offen.
- Laut einer Medienmitteilung vom 30. März 2022 will der Bundesrat mit dieser Öffnung noch mehr Kinder und Jugendliche dazu animieren sportlich aktiv zu werden oder zu bleiben.
- Eine weitere Anpassung wird es im Bereich Digitalisierung der Leiterausbildung geben. Multimediale Lernmedien und virtuelle Kurse haben gerade während der Covid-19-Pandemie zusätzliche Möglichkeiten geschaffen. So wurden in diesem Bereich Fortschritte erzielt. Die neuen Regelungen im J+S-Bereich werden nun auf die Bedürfnisse der zunehmenden Digitalisierung abgestimmt. Das wiederum ermöglicht im Ausbildungsbereich zusätzliche Flexibilität.
Die Ausweitung des Fördergefäss «J+S-Lager» hat Mehrkosten von rund 6 Millionen Franken pro Jahr zur Folge. Diese können gemäss Medienmitteilung des BASPO bis 2023 durch den Subventionskredit «J+S» gedeckt werden. Sollte es mehr finanzielle Mittel brauchen, so könne eine Krediterhöhung voraussichtlich ab 2024 nötig werden.
Das dritte Massnahmenpaket der «J+S Agenda 2025» wird derzeit mit den Kantonen und Verbänden erarbeitet. Dieses soll per 2025 umgesetzt werden.