– Anzeige –
«Mit Angela Pennisi und Daria Hartmann sind zwei Athletinnen zum ersten Mal an einer EM dabei», so David Huser, Chef Olympische Mission. «Bei den Frauen haben wir uns eine Top-12-Platzierung im Team und eine Top-24-Platzierung im Mehrkampf als Ziel gesetzt.»
«Bei den Männern haben alle, ausser Ian Raubal, schon EM-Luft geschnuppert. Auch für Ian ist es also, wie für Angela und Daria, das EM-Debüt», so David Huser. «Bei den Männern streben wir eine Top-8-Platzierung im Team, eine Top-8-Rangierung im Mehrkampf sowie die Qualifikation für drei Gerätefinals an.»
Die EM ist gleichzeitig, nach Paris 2024, auch der Auftakt in einen neuen Olympia-Zyklus für Los Angeles 2028. «Wir gehen mit einem zukunftsorientierten Team an den Start und freuen uns, mit drei EM-Neulingen in Leipzig dabei sein zu können», sagt David Huser. Neben den 11 gesetzten Athletinnen und Athleten sind Martina Eisenegger und Kiara Raffin bei den Frauen und bei den Männern Benjamin Gischard als Ersatz dabei.
Das Männer-Team im Überblick

Leipzig – Die Stadt der Vielfalt und des Wandels
Leipzig ist eine dynamischen Kulturmetropole im Herzen Sachsens. Zwischen historischer Pracht und pulsierendem Zeitgeist begeistert die Stadt mit ihrer lebendigen Kunstszene, traditionsreichen Musikgeschichte (Bach, Mendelssohn & Co.) und hippen Szenevierteln wie Plagwitz und der SĂĽdvorstadt.
Ob ein Spaziergang durch die charmante Altstadt, ein Besuch im weltberühmten Gewandhaus oder ein Abstecher zum Völkerschlachtdenkmal – Leipzig bietet für jeden etwas. Die grüne Lunge der Stadt, das Leipziger Neuseenland, lädt zum Entspannen und Aktivsein ein.
Leipzig ist kreativ, jung, geschichtsträchtig – und immer in Bewegung.
Das Deutsche Turnfest bietet den Rahmen
Die Turn-EM 2025 wird im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes 2025 stattfinden, welches vom 28. Mai bis zum 1. Juni in Leipzig bis zu 80'000 Teilnehmende erwartet. Als Austragungsstätte der EM ist die Leipziger Messe vorgesehen. Hier werden ebenfalls ein Grossteil der Wettkämpfe und Mitmachangebote des Turnfestes stattfinden.
Dabei weist die Turn-EM Leipzig 2025 beeindruckende Zahlen auf. Insgesamt treten 146 Turnerinnen und 177 Turner aus 38 Nationen bei den kontinentalen Titelkämpfen an die Geräte in Halle eins der Leipziger Messe.
Modus der Titelkämpfe
Das grosse Novum dieser Europameisterschaft ist der Mixed-Team-Final, der am 28. Mai ausgetragen wird. Hier treten die besten 16 Teams an, bestehend aus je einem Turner und einer Turnerin derselben Nation. Die Männer messen sich dabei am Boden, Barren und Reck, während die Frauen am Sprung, Balken und Boden antreten. Die kombinierten Punkte von Athletin und Athlet bestimmen das Siegerteam – eine Premiere, die Teamgeist und Vielseitigkeit fordert.
Die Qualifikation für den Mixed-Team-Final erfolgt direkt aus den Qualifikationswettkämpfen der Männer und Frauen. Dabei qualifizieren sich die besten Turner und Turnerinnen für ihre jeweiligen Disziplinen (MAG: Boden, Barren, Reck; WAG: Sprung, Schwebebalken, Boden) und bilden anschliessend zusammen ihr Mixed-Team. Nur die 16 besten Mixed-Teams aus dieser Qualifikation werden im Final am 28. Mai um den Titel «European Artistic Gymnastics Mixed Team Champions» kämpfen.
Der Teamwettkampf
Die Resultate der Qualifikationswettkämpfe am 26. und 27. Mai zählen auch für die Teamwertung. Es wird also, anders als in Rimini, keinen zusätzlichen Teamfinal geben. Jedes Team besteht aus drei bis fünf Turnern und Turnerinnen, von denen maximal vier Athleten bzw. Athletinnen an einem Gerät antreten können. Die besten drei Wertungen an jedem Gerät werden für die Gesamtpunktzahl addiert, was zur Bestimmung der Sieger*innen im Teamwettkampf führt.
Mehrkampffinal
Das Mehrkampffinal am 29. Mai bildet einen weiteren Höhepunkt der Europameisterschaften. Hier qualifizieren sich die besten 24 Turnerinnen und Turner aus den Qualifikationen. Jeder Verband darf maximal zwei Athleten und Athletinnen im Mehrkampffinal stellen. In diesem Wettkampf zeigen die besten Turner und Turnerinnen ihre Vielseitigkeit, indem sie auf allen Geräten antreten.
Gerätfinals
Am 30. und 31. Mai finden die Gerätefinals statt, in denen sich die besten acht Athletinnen und Athleten pro Gerät aus der Qualifikation gegenüberstehen. Maximal zwei Turnerinnen oder Turner pro Nation können sich für ein Gerätefinale qualifizieren.
Zeitplan der Europameisterschaften
Alle Tage im Ăśberblick
Montag, 26. Mai –10.00 Uhr: Qualifikation der Frauen und Entscheidung um die Mannschaftsmedaillen
Dienstag, 27. Mai– 10.00 Uhr: Qualifikation der Männer und Entscheidung um die Mannschaftsmedaillen
Mittwoch, 28. Mai – 17.00 Uhr: Mixed-Team-Final
Donnerstag, 29. Mai – 14.00 Uhr: Mehrkampf-Final der Frauen
Donnerstag, 29. Mai – 18.30 Uhr: Mehrkampf-Final der Männer
Freitag, 30. Mai – 16.00 Uhr: Gerätefinals Teil 1: Männer – Boden, Pauschenpferd, Ringe / Frauen – Sprung, Stufenbarren
Samstag, 31. Mai – 13.00 Uhr: Gerätefinals Teil 2: Männer – Sprung, Barren, Reck / Frauen – Schwebebalken, Boden
Startreihenfolge Männer
- Subdivision 1: CYP, BUL, AZE, GEO, BEL, ISL, FIN
- Subdivision 2: NED, SLO, POL, DEN, POR, ROU, SWE, AUT, FRA, LTU, ALB, LUX, ISR, GRE, CZE
- Subdivision 3: ESP, TUR, GBR, HUN, GER, ARM, CRO, UKR, SUI, NOR, SVK, SRB, ITA
Startreihenfolge Frauen
- Subdivision 1: BUL, BEL, ISR, SVK, GEO, AZE
- Subdivision 2: UKR, DEN, SLO, SWE, LAT, CRO, FIN, NED
- Subdivision 3: HUN, POR, ISL, ESP, CZE, NOR, AUT, SRB, GRE, LUX, LIE
- Subdivision 4: FRA, GBR, TUR, ITA, SUI, GER, ROU, POL
Die Europameisterschaften im Fernsehen
Montag, 26. Mai
SRF 2, 17.45 – 20.45 Uhr: Qualifikation Frauen und Team
Dienstag, 27. Mai
SRF 2, 19.25 – 20.10 Uhr: Qualifikation Männer und Team
Mittwoch, 28. Mai
SRF 2, 17.30 – 19.40 Uhr: Final Mixed-Team
RTS Web, 16.55 - 19.00 Uhr: Finale par équipes mixtes
RSI Web, 16.55 - 19.00 Uhr: Finale a squadra miste
Donnerstag, 29. Mai
SRF 2, 13.55 – 16.20 Uhr: Mehrkampffinal Frauen
SRF 2, 18.45 – 21.45 Uhr: Mehrkampffinal Männer
RTS Web, 13.55 - 16.30 Uhr: Concours général dames
RTS Web, 18.25 - 22.00 Uhr: Concours général messieurs
RSI Web, 13.55 - 17.55 Uhr: Finale concorso completo femminile
RSI Web, 18.25 - 22.00 Uhr: Finale concorso completo maschile​
Freitag, 30. Mai
SRF 2, 15.55 – 20.10 Uhr: Gerätefinals Frauen/Männer, Teil 1
RTS Web, 15.55 - 19.30 Uhr: Finales par engins
RSI Web, 15.55 - 19.30 Uhr: Finali attrezzi
Samstag, 31. Mai
SRF 2, 12.55 – 17.05 Uhr: Gerätefinals Männer/Frauen, Teil 2
RTS Web, 12.55 - 16.30 Uhr: Finals par engins
RSI Web, 12.55 - 16.30 Uhr: Finali attrezzi