– Anzeige –
Am Eidgenössischen Turnfest 2025 in Lausanne zählt neu mehr als nur die höchste Punktzahl: Wer bei den Aktiven und der Jugend den Turnfestsieg holen will, muss im dreiteiligen Vereinswettkampf nicht nur überzeugen, sondern auch Vielfalt zeigen – nur Vereine, die Disziplinen aus mindestens zwei verschiedenen Turnsportarten absolvieren, haben eine Chance auf den Titel.
Beispiel
Mit drei Wettkampfteilen mit nur Geräteturn-Disziplinen wie Schaukelringe, Boden, Barren kann ein Verein nicht Turnfestsieger werden – auch wenn er im Total die meisten Punkte hat. Folglich ist hier Verein B Turnfestsieger, da er Disziplinen aus verschiedenen Sparten im Wettkampf.
👉 Folglich ist hier Verein B der Turnfestsieger.

«Wir wollen die Vielseitigkeit der Vereine weiter fördern. Das macht ein Turnfest aus», betont Jérôme Hübscher, Chef Sportförderung des Schweizerischen Turnverbandes (STV). Bei jedem Eidgenössischen Turnfest würden neue Standards festgelegt, welche die Entwicklung des Turnens für die nächsten sechs Jahre ermöglichen. «Diese Standards werden von den kantonalen und regionalen Verbänden bei ihren Turnfesten übernommen», so Hübscher weiter.
Digitalisierung Anmelde- und Auswertungsprozess
Ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt ist der Einsatz des Wettkampfadministrationstools STV-Contest 2.0, wodurch die Anmelde- und Resultatübermittlungsprozesse digitalisiert werden. Das heisst unter anderem, es gibt keine zentrale Anmeldestelle mehr, wo sich die Vereine frühzeitig registrieren müssen. Neu kann der Verein dieses Prozedere online von unterwegs erledigen.
«So können die Vereine den Wettkampftag entspannter angehen und haben mehr Zeit, um den Sport zu geniessen. Früher mussten die Notenblätter vor Ort ausgefüllt werden, was oft zu Hektik führte», sagt Marlene Hürlimann, Leiterin Sport Services.
Die Resultate werden direkt von der Wettkampfanlage ins Rechnungsbüro übermittelt. «Damit werden auch Fehlerquellen vermieden, da Daten nicht mehr von Papier in ein System übertragen werden müssen», sieht Hürlimann einen weiteren Vorteil.