Lausanne 2025: 90 Tage vor dem Beginn des Eidgenössischen Turnfestes

  • 12. März 2025

  • Emilie Lambiel

  • zvg / OK Lausanne 2025, diverse

  • VIDEO RTS

Vom 12. bis 22. Juni 2025 treffen sich die Turnerinnen und Turner aus der ganzen Schweiz in Lausanne zum 77. Eidgenössischen Turnfest. Knapp drei Monate vor der Eröffnungsfeier laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, um dem Publikum und den Turnern zwei Wochen lang Sport, Fest und Emotionen zu bieten.

– Anzeige –

Vor sieben Jahren wurde Lausanne mit der Austragung des Eidgenössischen Turnfests 2025 beauftragt. Drei Monate vor dem Ereignis wird es konkreter und die Hauptstadt des Kantons Waadt bereitet sich darauf vor, fast 65'000 Turnerinnen und Turner aus 1'372 Vereinen zu empfangen. 85 Prozent von ihnen werden aus der Deutschschweiz kommen, aber auch die Westschweiz wird mit 180 angemeldeten Vereinen gut vertreten sein. Auch das Tessin, der zukünftige organisierende Kanton, steht mit 19 teilnehmenden Vereinen in nichts nach.

Mit fast 65'000 verkauften Festkarten verzeichnet Lausanne 2025 einen Teilnehmerrekord für ein Eidgenössisches Turnfest in der Westschweiz. Vom Stadion La Tuilière im Norden über Dorigny im Westen bis zur Place de la Navigation am Seeufer werden die ganze olympische Hauptstadt und ihre Nachbargemeinden im Rhythmus des Turnens und des Festes beben.

Ein vielseitiges Sportangebot

Bei den Olympischen Sportarten treten die besten Schweizer Athletinnen und Athleten in Disziplinen wie Trampolin, Kunstturnen und Rhythmische Gymnastik gegeneinander an. Auch traditionellere Sportarten werden vertreten sein, darunter Leichtathletik, Volleyball und Unihockey. Das Fest bietet aber auch die Gelegenheit, einige unbekanntere Sportarten wie Steinstossen und -stossen, Hoch- und Weitsprung, Indiaca oder Dodgeball, eine Wettkampfform des Völkerballs zu entdecken.

Und nicht zuletzt können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer von den spektakulären Disziplinen wie dem Vereinsgeräteturnen, Waterings oder dem Parkour begeistern lassen. Bei letzterem Wettkampf, der am 14. und 15. Juni stattfindet, wird der amtierende Weltmeister im Speed-Wettkampf, der Schweizer Caryl Cordt Moller, mit von der Partie sein. Dieser war auch bei den Olympischen Spielen in Paris dabei und verkörperte eine der mysteriösen maskierten Figuren, welche die olympische Flamme bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris trugen.

Weitsprung
Leichtathletik (Fotos: ETF2019 / Jürg Wolf)
Gymnastik
Gymnastik (Foto: Archiv STV / Stephan Boegli)
Indiaca
Indiaca (Foto: ETF2019 / Robert Trachsler)
Steinstossen
Steinstossen (Foto: ETF2019 / Markus Gabriel)

Platz für Festivitäten

Neben den Wettkämpfen wird Lausanne auch Schauplatz für zahlreiche Veranstaltungen sein. Die offizielle Eröffnung am 12. Juni wird die Feierlichkeiten mit einer Farbexplosion auf der Esplanade de Montbenon einleiten, welche sich in der Stadt, auf dem Place des Pionnières und im Olympischen Museum fortsetzen wird. Dir Jugendschlussfeier findet am 15. Juni im Stadion Pierre de Coubertin statt und beinhaltet die Preisverleihung an die Gewinner des Jugendwettkampfes sowie turnerische Darbietungen von 835 jungen Polysportlern aus der ganzen Schweiz, 218 Eltern-Kind-Paaren und 550 Kindergartenkindern.

Am Samstag, 21. Juni, werden 4000 Teilnehmende, Musikkapellen und Vereine durch Lausanne marschieren. Die Schlussfeier am 22. Juni verspricht schliesslich einen emotionalen Höhepunkt mit rund 645 Turnerinnen und Turnern sowie rund 30 Athletinnen und Athleten mit Behinderungen, die sich im Stade de la Tuilière zu einem letzten Zusammensein versammeln. Diese Feier wird den krönenden Abschluss der zweiwöchigen Wettkämpfe bilden und die Siegerinnen und Sieger des 77. Eidgenössischen Turnfestes Festes küren.

In der Tat wäre ein Eidgenössisches Turnfest ohne eine festliche Atmosphäre undenkbar! Lausanne 2025 setzt alles daran, die ganze Schweiz nach den Regeln der Waadtländer Gastfreundschaft, der Geselligkeit und der Kunst gut zu essen und zu trinken, zu empfangen. Das Quartier Fête wird das Epizentrum der Veranstaltung sein, wo Turnende, Freiwillige und Zuschauende in einer herzlichen Atmosphäre zusammenkommen. Bereiche für die Entspannung, die Begegnungen sowie das Essen erstrecken sich von der Place de la Navigation bis nach Bellerive. Die Zusammenarbeit mit dem Kollektiv «La Belle Nuit» verspricht, die Magie bis in die Nacht hinein und am Ufer des Genfersees zu erleben. 

Gymagine, eine Show, die man nicht verpassen darf

Am 20. und 21. Juni lädt die Gymagine-Show in der «Vaudoise arena» das Publikum ein, sich auf eine Reise ins Herz des Turnens zu begeben und dabei das Können und die Emotionen mit atemberaubenden Darbietungen von Schweizer und europäischen Gruppen zu bewundern. Unter anderem wird die Turngruppe der Feuerwehr von Paris zum ersten Mal seit über 30 Jahren in die Schweiz zurückkehren, um die Bühne zum Beben zu bringen. Die 26 Eliteathleten werden auf einer 20 x 20 Meter grossen Fläche turnen und dabei verschiedene Geräte, zwei Pauschenpferde, drei Minitrampoline, drei Barren und sechs 5 Meter hohe Leitern nutzen. Diese Kombination von Geräten ermöglicht technisch anspruchsvolle Kunststücke in der Luft und am Boden, die das Engagement und das Können der Pariser Feuerwehr widerspiegeln.

Die Turnsektion der Pariser Feuerwehr
Die Turnsektion der Pariser Feuerwehr wird an der Gymagine in Lausanne für Spektakel sorgen.
Dies ist ein Fortschritt für den Turnsport und eine Premiere in Europa.
Jérôme Hübscher Chef Sportförderung beim STV

Inklusion, eine Premiere in Europa

Lausanne 2025 integriert Athletinnen und Athleten mit Behinderungen vollständig in sieben spezielle und gemischte Wettkämpfe zusammen mit den nichtbehinderten Teilnehmenden. Zum ersten Mal werden Disziplinen wie Kugelstossen und Weitsprung für alle zugänglich sein. Angepasste Regeln gewährleisten eine faire Bewertung und eine einheitliche Platzierung. Ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichstellung, der durch eine angepasste Infrastruktur und ein verstärktes Bewusstsein für die Inklusion unterstützt wird. «Dies ist ein Fortschritt für den Turnsport und eine Premiere in Europa», freut sich Jérôme Hübscher, Leiter der Sportförderung beim Schweizerischen Turnverband (STV).

Bei jedem Eidgenössischen Turnfest werden neue Standards festgelegt, welche die Entwicklung des Turnens für die nächsten sechs Jahre ermöglichen. «Diese Standards werden von den kantonalen und regionalen Verbänden bei ihren Turnfesten übernommen», fährt Jérôme Hübscher fort, «um beispielsweise die Vielseitigkeit der Vereine zu fördern, müssen sich diese künftig in zwei verschiedenen Sportarten anmelden, um den Turnfestsieg zu erringen.»

Medaillen «Made im Waadtland»

In diesem Jahr wurden die Medaillen und Trophäen, mit denen die besten Athletinnen und Athleten des ETF ausgezeichnet werden, im Kanton Waadt entworfen und hergestellt. Das Projekt der Waadtländer Schwestern und Turnerinnen Manon und Léa Schrag wurde für die Gestaltung der rund 4'100 offiziellen Medaillen des Festes ausgewählt. Der gewellte Rand erinnert an die Wellen des Genfersees, während ihr Zentrum den perfekten Schnitt der emblematischen Rosette der Kathedrale von Lausanne aufgreift.

Der Entwurf des Siegerpreise wurde von den Auszubildenden des Fachbereichs Holz der «Ecole Technique des Métiers de Lausanne (ETML)» entworfen und realisiert. Die 35 Pokale bestehen aus Schweizer Holz und einem Plexiglasoberteil, in das die symbolträchtigen Gebäude der Stadt Lausanne eingraviert sind.

Medaillen und Pokal Lausanne 2025
So sehen die Medaillen und Trophäen von Lausanne 2025 aus.

5’000 Freiwillige erwecken das Fest zum Leben

Die Freiwilligkeit ist Teil der Philosophie und der Grundlagen des Festes, dessen Organisationskomitee selbst zu 90 Prozent aus Freiwilligen besteht. Um den reibungslosen Ablauf und den Erfolg der Veranstaltung zu gewährleisten, werden fast 5’000 Freiwillige mit unterschiedlichem Profil gesucht. Für deren Rekrutierung profitiert Lausanne 2025 insbesondere von der Unterstützung der «Volontaires du Sport Lausannois», einem Netzwerk von Freiwiligen in der Region Lausanne. Drei Monate von dem Fest ist man mit der Rekrutierung auf Kurs. « Wir haben bereits 20 bis 25 Prozent der benötigten freiwilligen Personen gefunden. Wir haben Vertrauen in die Region und die Lausanner Bevölkerung, damit wir diese Anzahl erreichen werden», sagt Gaël Lasserre, Generaldirektor von Lausanne 2025.

Der Appell ist lanciert: werde auch du Freiwillige für Lausanne 2025 und sei Teil von einem lokalen Projekt mit nationaler Bedeutung. Um mehr zu erfahren besuche die Seite von Lausanne 2025.

Kennzahlen

65'000 Turnerinnen und Turner

300'000 Besucherinnen und Besucher

1'372 Turnvereine

5'000 Freiwillige

140 Wettkämpfe

27 Sportanlagen

22 Disziplinen

29 Millionen Franken Budget

Sich freiwillig engagieren

Schliesse dich dem Team der Helden und Heldinnen von Lausanne 2025 an und mache dich bereit für ein aussergewöhnliches Erlebnis! Damit das Fest ein Erfolg wird, braucht das Organisationskomitee dich! Dein Engagement und deine Energie sind der Motor für den Erfolg dieses unvergesslichen Ereignisses.

Platin Partner

Gold Partner

Silber Partner

Bronze Partner

SCHLIESSEN