Die Silver Ager, aktiver denn je

  • 23. April 2025

  • Lara Rigamonti

  • STV Archiv / Adobe Stock

Sie sind oft aktiver als die heutige Jugendgeneration. Sie sind hochmotiviert, topfit und die körperliche Gesundheit liegt ihnen am Herzen. Wir sprechen von der Gruppe der Silver Ager, auf die der STV mit dem Revitalisierungsprojekt «Stärkung der Silver Ager» den Fokus gesetzt hat. In diesem Beitrag erklären wir euch, wie wichtig diese Alterskategorie ist und was der STV mit diesem Projekt erreichen will.

– Anzeige –

Um das Turnen nach der Pandemie wiederzu­beleben, finanzierte der Bund sogenannte Revitalisierungsprojekte, die es dem Schweizeri­schen Turnverband (STV) erlaubten, die Organisation gezielt weiterzuentwickeln und den Turnsport eben zu revitalisieren. Nach der Corona-Pandemie hat der STV einen Mitglie­derrückgang festgestellt, auch bei den Älteren. Vor allem Seniorinnen sind aus den Turnverei­nen ausgetreten und nicht mehr zurückgekom­men. Deshalb hat der STV einen Projektantrag für die Revitalisierung der Silver Ager einge­reicht. Dies mit dem Ziel, neue Sportangebote zu entwickeln, das Ehrenamt zu stärken und zu entlasten und diese Altersgruppe zu motivieren, nachhaltig Sport zu treiben.

Man könnte meinen, dass der STV den Fokus auf die Wiedergewinnung von älteren Men­schen setzt, sei ein Widerspruch. Das macht aber absolut Sinn. Denn die Silver Ager stellen die «lebenserfahrene, sportliche und hochmoti­vierte Generation» dar und laut Trendstudien sind sie oft sogar aktiver und fitter als die heuti­ge Jugendgeneration. Für den STV als den grössten Anbieter von kostengünstigen Bewe­gungsangeboten schweizweit stellen sie ein hohes, ungenutztes Potential dar – sowohl als aktive Turnerinnen und Turner als auch als Per­sonen, die langfristig ehrenamtlich tätig sind.

Dank einer Umfrage (Frühling 2024) bei Mitglie­dern und Nichtmitgliedern schweizweit können wir die Bedürfnisse dieser Generation besser verstehen und erkennen, was sie sich für die Zukunft wünscht. Die meisten Silver Ager, die während der Pandemie aus einem Verein aus­getreten sind, waren Mitglied eines Turnvereins und dies seit mehr als 20 Jahren: «Sie sind auch die, welche Herzblut haben und sich weiterent­wickeln wollen», erklärt Jelena Maksimovic, die beim STV für das Revitalisierungsprojekt «Stär­kung der Silver Ager» zuständig ist. Sport, Bewegung und Kameradschaft sind die Haupt­gründe, die für eine Mitgliedschaft in einem Turnverein sprechen. Die körperliche Gesund­heit ist dabei sehr wichtig, aber der soziale As­pekt darf nicht fehlen.

Perfektes Training

  • 3 Mal pro Woche
  • am Abend
  • für 60 – 120 Minuten
  • für CHF 200.– pro Jahr

👁 Fokus auf: Bewegung, Sport, Kameradschaft

► keine Wettkämpfe

Detailanalyse der Resultate

Mit den Resultaten der Umfrage entwickelten Jelena Maksimovic und ihr Team ein Pre-Kon­zept. Dort wurden die Bedürfnisse im Allgemei­nen in Verbindung mit den Zielen und der Visi­on des STV analysiert. Dank dieser Detailanalyse hat man dann diverse Produktkategorien erar­beitet und ein separates Konzept pro Kategorie erstellt.

Bezüglich Trainingsvorbereitung hat man her­ausgefunden, dass die meisten Leitenden dieser Generation keine kostenlosen Programme nut­zen und die Trainingsinhalte selbst vorbereiten, was zeitaufwändig ist. In diesem Bereich haben die Projektverantwortlichen daher einen grossen Handlungsspielraum gesehen. Die ehrenamt-lichen Leitenden können gestärkt werden, indem sie in ihrer Tätigkeit unterstützt werden.

Im Konzept «Sportangebot» ist deshalb vorge­sehen, einen Trainingsplan für das ganze Jahr zur Verfügung zu stellen. Die Trainings sind nicht wettkampforientiert und werden auf vier ver­schiedene Hauptthemen fokussieren: Kraft, Spielerische Ausdauer, Mobilität/Stabilität und Bewegungskoordination. «Für jedes dieser Themen stehen 12 Lektionen zur Verfügung. Das heisst, die Leiterinnen und Leiter können jede Woche ein Training durchführen und müssen sich nicht stundenlang vorbereiten», erzählt Maksimovic.

Die Gründe, warum man in einem Turnverein ist, sind effektiv Sport, Bewegung und Kameradschaft.
Jelena Maksimovic Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt «Stärkung der Silver Ager»

Raus aus der Turnhalle

Obwohl es unzählige Möglichkeiten für ein abwechslungsreiches Training in der Turnhalle gibt, sollen mit diesem Projekt auch die Aktivi­täten ausserhalb der vier Wände stark geför­dert werden: Schwimmen, Tennis, Velofahren sind nur einige Möglichkeiten. Diese für einen Turnverein ungewöhnlichen Aktivitäten ermög­lichen es einerseits, das Training zu variieren und etwas Neues auszuprobieren. Andererseits regen sie aber gleichzeitig einen wesentlichen Aspekt für die Silver Ager an und zwar die Er­weiterung der sozialen Kontakte. Man lernt andere Leute kennen und man probiert gleich­zeitig neue Bewegungsformen.

Nicht-wettkampforientierte Eventformate

Beim Konzept «Events» geht es darum, nieder­schwellige und nicht-wettkampforientierte Eventformate immer mit einem geselligen Aspekt zu verbinden. Der Event ist im Sinne einer Fitness-Challenge, einer Games-Challen­ge oder eines Sporttages zu verstehen. «Du kannst es als Wettkampf sehen, aber es muss nicht unbedingt so sein», erklärt Jelena Maksi­movic. Man kann diese Events-Formate in einem Training integrieren, um den Fortschritt der Gruppe zu überprüfen, oder man kann ei­nen Event auch öffentlich organisieren, mit dem Ziel, neue Mitglieder zu gewinnen. Die Events sind einfach aufgebaut, einfach umsetzbar. Die Idee ist, dass man bei diesen Events coole Leute, die schon in einem Verein sind, kennen­lernt und Lust bekommt, weiter mitzumachen, indem man sich einem Turnverein anschliesst.

Perfekter Event

  • 1 bis 2 mal im Jahr
  • In der Nähe des Wohnorts / ev. online
  • Max. 1 Tag

► immer mit sozialer Komponente

Stand am ETF in Lausanne

Im Schlussspurt: Einige Inhalte sind noch am Entstehen und andere brauchen noch Anpas­sungen. Ab Ende August 2025 werden die inter­essierten Leiterinnen und Leiter von allen Pro­dukten profitieren können, die im Rahmen des Revitalisierungsprojekts «Stärkung der Silver Ager» entwickelt wurden. Am ETF 2025 in Laus­anne wird es einen Stand geben, wo diese Pro­dukte vorgestellt werden. Das Material wird präsentiert und es wird gezeigt, wo man dieses finden und wofür es verwendet werden kann. Macht euch also bereit: Neue Lektionen, Ideen, Checklisten, Werbematerial, Handbücher, Eventformate und noch mehr warten auf ihren Einsatz.

Platin Partner

Gold Partner

Silber Partner

Bronze Partner

SCHLIESSEN