FR

16. Welt-Gymnaestrada ‒ der CH-Abend auf dem Weg

  • 5. März 2019

Vom 7. bis 13. Juli 2019 findet in Dornbirn (AUT) die 16. Welt-Gymnaestrada statt. Rund 3000 Turner/-innen aus dem Schweizerischen Turnverband (STV) wollen das Welt-Turnfest in Vorarlberg nicht verpassen und dabei sein. Am Sonntag, 24. Februar 2019 trafen sich die CH-Abend-Turnenden in der Sporthalle der Berufsschule Lenzburg zur ersten gemeinsamen Stellprobe. Die Chefs der Fachgruppe Schweizer Abend zeigten sich am Abend zufrieden. Sie zogen ein positives Fazit.

Vom 7. bis 13. Juli 2019 findet in Dornbirn (AUT) die 16. Welt-Gymnaestrada statt. Ein Programmteil, ein wichtiger Programmteil dieser sieben Turntage ohne Ranglisten, sind die Nationen-Abende der Länder, die so einen Schauabend anbieten. Seit jeher besitzt der Schweizer Abend Sympathie und viel Anziehungskraft. Dieser geht im Messequartier Dornbirn am Montag, 8. Juli in der Eishalle über die Bühne. Die deutlich über 500 CH-Turnenden präsentieren sich zweimal, um 18 und 20.30 Uhr, während 90 Minuten. Die Eishalle bietet 4000 Sitzplätze. Gemäss dem optimal laufenden Vorverkauf wird die Halle, dies kann bereits geschrieben werden, zweimal ausverkauft sein.

Vollständig präsent
Am vierten Februar-Wochenende 2019 haben die verantwortlichen der Fachgruppe Schweizer Abend (FG CH A) «ihre» Turngruppen zu einer nationalen Stellprobe in den Kanton Aargau eingeladen. Alle waren präsent: BTV Luzern, Gym Valais, Gruppo Ticino Serata Svizzera, Team Vaud, TV Lenzburg, uni-2-tre, ZweiSteiner GmbH, Suisse Jumpers, Säntis Gym Plus, Gymnastikgruppe Luzern, Ob- und Nidwalden, Chamäleon, Gymnaestrada-Gruppe Schaffhausen, Kant. Gruppe menGym Züri sowie Zero Gravity.

Um 8 Uhr (!) startete die Stellprobe. Um 17.30 Uhr war Schluss. In der Zwischenzeit präsentierten die Schweizer-Abend-Gruppen ihre Turnkünste und ihr Material, teilweise Spezialgeräte, die sie einsetzen werden. Die anwesende Material-Truppe, die immer dann ran muss wenn es dunkel ist, sah sich die Sache genau an. Auch sie müssen trainieren: Schaukelringgerüst auf- und abbauen, Gerätepositionen und Laufwege kennen und so weiter. Der BTV Luzern (Schaukelringe) musste als Startverein ran. Bis am Mittag folgten sechs weitere Riegen.

Um die Mittagszeit fanden sich alle CH-Abend-Turnenden in Lenzburg ein. Olivier Bur (FG-CH-Abend-Mann) informierte in dieser Zeit über den Ablauf des gemeinsamen Finals. Alle Turnenden werden dabei sein und noch einmal ein Feuerwerk ihres Könnens zünden. Der Nachmittag war dann eine Kopie vom Morgen, mit der zweiten Hälfte der Schweizer-Abend-Riegen.

«Alles ist vorhanden …»
«Wir haben sehr gute und spannende Vorführungen gesehen, die bereits jetzt auf einem hohen Niveau sind. Die Geschichte ‹Das Leben einer Schweizer Turnerin und eines Schweizer Turners› wurde von den Gruppenleitungen sehr gut umgesetzt. Alles ist vorhanden: hohe Turnqualität, Emotionen, Humor, Kreativität und Abwechslung. Kurz: Alles was es für eine solche Schau braucht. Wir werden eine Schlussnummer sehen, welche das Schweizer Turnen perfekt zusammenfasst», sagt Heinz Kühne, der für den Schweizer Abend verantwortliche GK.19-Mann.

In den kommenden Wochen wird in den Riegen, nach diesem Lenzburg-Sonntag, an der Ausführung und der Präzision gearbeitet. Die FG-Feedbacks gilt es umzusetzen, damit in Biel (CH-Abend-Premiere, s. unten) alles passt. In der FG CH A geht es darum, mit den Stellprobe-Erkenntnissen den roten Faden, das Drehbuch sowie das Finale fertig zu choreographieren. «Die Eventtechniker werden bis Biel, aus Erkenntnissen der Stellprobe und den Gespräche mit den Gruppenleitungen, die Licht- und Tontechnik vorbereiten. In diesem Bereich beginnt die Arbeit erst richtig», so Kühne.

Innerhalb der CH-Abend-Riegen war viel Turnmotivation und Vorfreude spürbar. «Die Stimmung in der Fachgruppe ist positiv. Mit dem Schweizer Abend 2019 können wir an die Vorgängerversionen anknüpfen. Ich bin beeindruckt von der Arbeit, die in den Turnriegen geleistet wird. Wir sind auf die Zielgerade eingebogen: Endspurt. Es gilt noch Feinheiten auszumerzen und Werbung für die Premiere am 18. Mai 2019 in der Tissot Arena von Biel/Bienne zu machen. Wir wollen das OK unterstützen und den Schweizer Abend zweimal vor vollem Haus zeigen. Das STV-Lenzburg-OK hat den Tag tadellose organisiert, die Bedingungen waren optimal», bilanzierte Jean-Luc Monney, der FG-CH-A-Chef den Tag in Lenzburg.

Die CH-Premieren im Visier
Im Vorarlberg soll/muss die Schweizer Visitenkarte auch turntechnisch stimmen. Dies wollen die 3000 STV-Turnenden an den Schweizer Premieren in Biel, Grenchen, Widnau, Freiburg und am ETF in Aarau den einheimischen Turn-«Fans» beweisen und zeigen.

Die CH-Premieren im Aporil/Mai. – Schweizer Abend, Biel/Bienne: Samstag, 18. Mai 2019. – Ort: Tissot Arena. – Zeiten: 16 Uhr, 1. Vorführung. 20 Uhr, 2. Vorführung. – Eintrittskarten: www.suissepremiere2019.ch. – Gruppen-Premiere, Grenchen: Samstag, 6. April 2019. – Ort: Tissot Velodrome. – Zeiten: 16 Uhr, 1. Vorführung. 20 Uhr, 2. Vorführung. – Eintrittskarten: www.gym19grenchen.ch. – Gruppen-Premiere, Widnau: Samstag, 27. April 2019. – Ort: Sporthalle Aegeten. – Zeiten: 16 Uhr, 1. Vorführung. 20 Uhr, 2. Vorführung. – Eintrittskarten: hier. – Gruppen-Premiere, Fribourg: Samstag, 4. Mai 2019. – Ort: Halle de sport de Ste-Croix. – Zeiten: 15 Uhr, 1. Vorführung. 20 Uhr, 2. Vorführung. – Eintrittskarten: hier.

Grossgruppen, Stadtvorführungen, STV-Jugend-«World-Team»: – Die Premieren der Grossgruppenvorführung (ETF-Schlussfeier, 23. Juni), der Stadtvorführungen (Stadtbühnen Aarau) und die des STV-Jugend-«World-Teams» (Jugendschlussfeier, 16. Juni) finden alle im ETF-Rahmen statt.

Text und Fotos: Peter Friedli

Infos:www.stv-gymnaestrada.ch und/oder www.wg2019.at.

Bild ganz oben: Gegen 600 Turner/-innen aus allen Landesteilen bestreiten den Schweizer Abend in Dornbirn.

Platin Partner

Gold Partner

Silber Partner

Bronze Partner

SCHLIESSEN