11. Januar 2021
«Wir möchten mit einem Onlinedokument die Grundlage für erfolgreiche und abwechslungsreiche Trainings bieten», sagt Saskia Wunderlin, Mitglied des Fachbereichs Korbball. Mittels einem Infoschreiben haben sich Wunderlin und zwei weitere Fachbereichs-Mitglieder Anfang Januar an die Regionalverantwortlichen, Leiter und Nati-Trainer gewendet, mit der Bitte ihnen doch eigene Inputs und Ideen zuzustellen.
Neben Regeln und Links möchte man mit den Rückmeldungen eine Plattform bieten, die es den Korbball-Leitern ermöglicht, neue Inputs für ihre Trainings zu erhalten. Diesbezüglich wurde von den Initianten eine Themenliste (siehe unten) erstellt, welche es in den nächsten Wochen und Monaten zu füllen gilt. Gefragt sind beispielsweise Ideen für Technik-Trainings, Mannschaftstaktiken oder auch für mentale Trainings. «Wir sind über alles Material froh, welches wir von den Korbball-Teams erhalten. Seien es Übungen oder Skizzen», sagt Wunderlin und ergänzt lachend, «natürlich müssen keine Spielzüge verraten werden.»
In erster Linie gehe es darum, mit dem entstehenden Sammelsurium eine gute Trainingsgestaltung für die Förderung der Korbball-Jugend zu ermöglichen. «Wir möchten so Korbball in der Schweiz weiterbringen», sagt Wunderlin. Das Trainings-Onlinetool soll vor allem aber auch ein altes Trainingsbuch, welches aus den 80er-Jahren stammt, in die Jahre gekommen ist und nicht weitläufig bekannt ist, auffrischen. «Wir möchten den Leitenden ein zeitgemässes Hilfsmittel für ihre Trainingsvorbereitungen ermöglichen», so Saskia Wunderlin. Sie erhofft sich mit diesem Hilfsmittel die Hürde für Vereine, die mit Korbball neu starten, zu verringern und gleichzeitig auch bereits praktizierenden Mannschaften zusätzliche Impulse und Abwechslung bieten zu können.
In einem ersten Schritt hoffen die Initianten nun auf möglichst viele Rückmeldungen bis Mitte März. Neben dieser Ideensammlung gehen die Aktivitäten des Trios weiter. Beispielsweise mit einem Jugendförderpreis, sowie einem Konzept zur Werbung von jungen Korbballerinnen und Korballern. Inputs und Ideen für das Onlinehilfsmittel sind zu richten an: Saskia Wunderlin (saskia.wunderlin@gmx.ch).
Text: Thomas Ditzler
Foto: Archiv STV
Themenliste für die Ideensammlung von Coaches