â Anzeige â
Auch am zweiten Wettkampftag der SMJ Kunstturnen stach vor allem ein Name hervor: Ben Schumacher, der sich als einziger Turner fĂŒr alle sechs GerĂ€tefinals qualifiziert hat. Im GerĂ€tefinale P5 gewann er fĂŒnf Medaillen, drei goldene und zwei silberne. Grossartige Leistungen, die auch fĂŒr seine Kameraden eine gewisse Anspannung mit sich brachten. Omar Ateyeh erzielte am Pauschenpferd eine hervorragende Note (17,166), wĂ€hrend Schumacher am Barren mit 17,666 glĂ€nzte.
Kampf zwischen ZĂŒrich, St. Gallen und dem Tessin
In der Kategorie P4 bestĂ€tigte der amtierende Schweizer Meister Michael Buckley (SFG Chiasso) sein Können und gewann auch dieses Jahr wieder Gold (81,950 Punkte). Im fĂŒnften Durchgang ging er nach einer hervorragenden Ăbung am Pauschenpferd in FĂŒhrung. Zweiten Platz fĂŒr Lars Schlatter (79,266 Punkte, Turnverein BĂŒlach), und dritter Rang fĂŒr Max KrĂŒger (77,600 Punkte, Stadtturnverein Wil). Im Mannschaftswettkampf siegten die ZĂŒrcher Turner (152.299) vor den St. Gallern (151,300). Den dritten Platz belegte das Tessin (145,433).
Im Programm 3 stand Davide KrĂ€ttli (TSV Rohrdorf) ganz oben auf dem Podest und schlug den Zweitplatzierten Leo Reuben Drake (STV Opfikon-Glattbruugg) um mehr als fĂŒnf Punkte. KrĂ€ttli erzielte an fĂŒnf von sechs GerĂ€ten mit insgesamt 82,916 Punkten jeweils das beste Resultat. Bereits im vergangenen Jahr hatte er an der SMJ in Sargans Gold gewonnen. Den dritten Platz belegte Lars Holzer (TV Dietikon). In der Mannschaftswertung P3 siegten die Kunstturner des ZĂŒrcher Turnverbandes vor den Aargauern. Der dritte Platz ging an den Gastgeberkanton Tessin.
