StĂŒrze sorgen fĂŒr eine hohe Hypothek – Team-Rang 17

  • 12. April 2023

  • Thomas Ditzler

  • Janis Fasser

  • VIDEO SRF Sport

Das Schweizer Frauenteam muss in der Qualifikation an der Kunstturn-EM in Antalya einen DÀmpfer hinnehmen. In der ersten von vier Subdivisionen erturnen die Schweizerinnen insgesamt 143,795 Punkte. Sowohl am Stufenbarren als auch am Schwebebalken gehen die Turnerinnen insgesamt sieben Mal vom GerÀt und können so ihr Potenzial nicht vollends abrufen. Mit Rang 17 verpasst das Team die angestrebte WM-Qualifikation.

– Anzeige –

Mit dem 17. Schlussrang in der Teamwertung verpassen die Schweizer Kunstturnerinnen an der EM in Antalya (TUR) die angestrebten Top-13-Rangierung und die damit verbundene WM-Qualifikation. Letztendlich sind es 1,735 Punkte, welche dem Team fĂŒr das WM-Ticket gefehlt haben.

FĂŒr das Schweizer Frauenteam galt es am Mittwoch, 12. April 2023 in der Qualifikation der Kunstturn-EM bereits um 10 Uhr in der ersten Subdivision ernst. Das Team von Cheftrainerin Wendy Bruce-Martin startete in der ersten Subdivision am Sprung. Den vier Turnerinnen gelang dabei ein solider Wettkampf-Auftakt. Sowohl Stefanie Siegenthaler (12,166), als auch Anny Wu (13,000) und Caterine Cereghetti (12,866) zeigten ihre SprĂŒnge souverĂ€n und praktisch fehlerfrei. Einzig Cereghetti musste bei ihrer Landung leider einen kleinen Übertritt und damit 0,100 Punkte Abzug in Kauf nehmen. FĂŒr die Schweizer Höchstnote war am ersten GerĂ€t Lena Bickel besorgt. Die Tessinerin erhielt fĂŒr ihren Sprung 13,366 Punkte.

Weniger erfolgreich verlief das zweite GerĂ€t, der Stufenbarren, fĂŒr Bickel (11,233). Sowohl sie, als auch Caterina Cereghetti (11,633) mussten nach einem Wechsel vom oberen auf den unteren Holmen leider einen Sturz in Kauf nehmen. Einen soliden Auftakt legte derweil Martina Eisenegger (11,666) hin. Die ZĂŒrcherin startete am Stufenbarren nicht nur als erste Schweizerin, sondern auch fĂŒr sie persönlich am ersten GerĂ€t an dieser EM. Wegen eines grösseren Ausfallschritts bei der Landung musste sie kleine AbzĂŒge in Kauf nehmen. Abgerundet wurde der Schweizer Auftritt am zweiten GerĂ€t durch Anny Wu. Die Aargauerin turnte sehr sicher und zeigte eine flĂŒssig vorgetragene Übung, was wiederum die Schweizer Höchstnote (12,366) an diesem GerĂ€t fĂŒr sie bedeutete. Nach Wettkampf-HĂ€lfte hatten die Schweizerinnen somit 74,897 Punkte auf ihrem Team-Konto.

Impressionen des Wettkampfes

DĂ€mpfer am Balken

Einen herben DĂ€mpfer erlebten die Schweizerinnen dann aber am Schwebebalken. Einmal mehr wurde das ZittergerĂ€t leider seinem Übernamen gerecht. Sowohl Wu (10,233), Eisenegger (9,700) als auch Bickel (10,000) mussten bei ihren Übungen jeweils vom GerĂ€t. Wu und Bickel sogar gleich deren zweimal. Beide konnten sich unter anderem bereits beim Aufgang nicht auf der zehn Zentimeter schmalen LaufflĂ€che halten. Bei Eisenegger kam neben dem einen Sturz auch noch eine Zeitstrafe hinzu, da die Uhr bei ihrer Landung drei Sekunden spĂ€ter stoppte als die eigentlich vorgegebene Übungsdauer von 90 Sekunden. Als einzige Schweizerin ohne Sturz blieb am Balken Caterina Cereghetti (11,466). Die Tessinerin sorgte im wahrsten Sinne fĂŒr eine Punktlandung. Als Cereghetti zum sicheren Stand landete, zeigte die Wettkampfuhr genau 1,30 Minuten an. FĂŒnf StĂŒrze am Balken sind eine zu hohe Hypothek, welche sich die Schweizerinnen am dritten von vier GerĂ€te aufs Notenblatt schreiben mussten.

Einen versöhnlichen Abschluss zeigten die Schweizerinnen danach am Boden, ihrem letzten GerĂ€t. Besonders zu glĂ€nzen wusste hier Lena Bickel. Als letzte Schweizer Turnerin holte sie sich mit ihrer guten Übung 13,033 Punkte. Dies bedeutete an diesem GerĂ€t den 10. Rang. Dank der Nationenregel ist Bickel am Boden als erste Ersatzturnerin fĂŒr eine mögliche Finalteilnahme vorgesehen.  Auch Caterina Cereghetti (12,200), Anny Wu (11,966) und Stefanie Siegenthaler (11,633) zeigten sehr gute Übungen ohne nennenswerte Fehler. Mit insgesamt 143,795 Punkte beendete das Schweizer Team somit ihren Wettkampf in der Qualifikation. Neben der Teamwertung absolvierten mit Caterina Cereghetti (38. Rang; 48,165), Lena Bickel (41. Rang; 47,632) und Anny Wu (42. Rang; 47,565) auch deren drei Schweizerinnen einen Mehrkampf.

Unter den Erwartungen geblieben

Der Team-Wettkampf in Antalya bleibt fĂŒr die Schweizerinnen leider aber mit einer ErnĂŒchterung zurĂŒck, gemessen daran, welches Potenzial im Team möglich wĂ€re. Dies zeigten sie in gleicher Besetzung erst vor wenigen Wochen noch am Vorbereitungs-Wettkampf im MĂ€rz 2023 gegen Österreich in Magglingen. Damals turnten sie ĂŒber sieben Punkte mehr auf das Teamkonto.

An der EM in Antalya holen sich derweil die Turnerinnen aus Grossbritannien die Goldmedaille mit 164,428 Punkte. Silber geht an die Italienerinnen (161,629) gefolgt von der Niederlande (158,896).

Platin Partner

Gold Partner

Silber Partner

Bronze Partner

SCHLIESSEN