Infocenter Ethik
Werte & Grundlagen
Die olympischen Werte – Höchstleistung, Freundschaft und Respekt – bilden weltweit die Grundlage für einen fairen und nachhaltigen Sport. Die Ethik-Charta von Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport (BASPO) baut auf diesen Werten auf.
Die Ethik-Charta besteht aus neun Prinzipien, die eine Verpflichtung für alle sind – für gesunden, respektvollen und fairen Sport.
Mit dem Ethik-Statut bekennt sich der Schweizerische Turnverband zu Professionalität, Integrität und einem gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport. Das Ethik-Statut basiert auf den olympischen Werten Höchstleistung, Freundschaft und Respekt sowie der Ethik-Charta im Schweizer Sport.
Das Ethik-Statut bildet die einheitliche und justiziable Grundlage zur Meldung, Untersuchung und Sanktionierung von Ethik-Verstössen und Missständen im Schweizer Sport. Es umfasst alle Mitglieder von Swiss Olympic – die Mitgliedsverbände und Partnerorganisationen – sowie deren direkten und indirekten Mitglieder wie auch weitere natürliche Personen im privatrechtlich organisierten Schweizer Sport.
Im Verhaltenskodex des STV werden Werte und Grundsätze definiert, gemäss welchen wir uns innerhalb des STV bzw. gegenüber Aussenstehenden verhalten wollen. Der Verhaltenskodex gibt u.a. konkrete Anweisungen, wie im Zusammenhang mit möglichen Interessenskonflikten vorzugehen ist oder welche Geschenke man behalten darf.
Die 10 goldenen Regeln des Turnens sind eine Sensibilisierungskampagne der International Gymnastics Federation (FIG), die den starken Wunsch innerhalb der Turngemeinschaft widerspiegelt, ein sicheres und respektvolles Umfeld im Sport zu gewährleisten.
Prävention
- Foto-Manual
- Merkblatt Social Media
- Richtlinien Betreuung von Athlet*innen am Wettkampf / in Trainingslager
- Vorlage Medienakkreditierungsrichtlinien für Verbände/Vereine
- Merkblatt Kommunikation Intervention beim STV
- Interventionsschema
- Grundfoliensatz Werte & Prävention
- Grundsätze des Beweglichkeitstrainings
Bfu
Sport birgt immer auch ein gewisses Risiko für Unfälle. Viele der dadurch verursachten Verletzungen lassen sich durch gezielte Prävention verhindern.
Wie man als Turner*in, Trainer*in oder Vereinsfunktionär*in Unfälle und Verletzungen aktiv vorbeugen kann, zeigen spezielle Tools sowie Merkblätter der Fachstellen für Unfallverhütung.
J+S - Sicherheit
In aller Kürze wird sportartübergreifend auf die wesentlichsten Aspekte der Verletzungsprävention und der Intervention bei Sportverletzungen hingewiesen. J+S-Leiter*innen können sich über QR-Codes bedürfnisorientiert vertiefende Informationen beschaffen. Das Dokument ist nur online verfügbar. Es ist auf der Webseite von J+S in der Rubrik Sicherheit abgelegt.
Wissen & Weiterbildung
Der STV-Webinput ist der Ausbildungs- und Kommunikationskanal des STV, der monatlich über wichtige Informationen für den Vereinsalltag berichtet. In Zusammenarbeit mit dem Bereich Ethik & Recht sind folgende Webinputs erschienen: Neues Datenschutzgesetz, Social Media, Präventionsbeauftragte und Statutenänderungen & Ethik-Statut.
Du findest alle STV-Webinput-Aufzeichnungen online zum Nachschauen.
Ethik-Kompass
Im Schweizer Sport soll die Würde aller beteiligten Menschen an erster Stelle stehen. Athlet*innen, Trainer*innen und alle Beteiligten brauchen einen gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport. Ethikverstösse und Grenzüberschreitungen haben hier keinen Platz. Der Ethik-Kompass sensibilisiert, informiert und ermutigt zu ethischem Handeln und verbessert so die Qualität im Sport.
Entdecke den Ethik-Kompass!
Ethik-Workshop
Swiss Olympic hat aufbauend auf dem Ethik-Kompass einen Ethik-Workshop erarbeitet, für welchen auf der Homepage die Anleitung, der Farbkreis sowie Beispielsituationen zur Verfügung stehen.
Entdecke den Ethik-Workshop!
Wie gut wird die Ethik-Charta im eigenen Verband oder Verein bereits umgesetzt? Mach den Online-Selbsttest von Swiss Olympic.
Swiss Olympic: Eltern/Erziehungsberechtigte
Eltern/Erziehungsberechtigte unterstützen Nachwuchsathlet*innen in vielen Belangen. Swiss Olympic stellt auf Basis der «Toolbox für Sporteltern» des Kantons Zürich die wichtigsten Informationen zur Verfügung, damit Sporttalente in den unterschiedlichen Bereichen die richtige Unterstützung erhalten.
Swiss Olympic - Eltern/Erziehungsberechtigte
Toolbox Sporteltern Kanton Zürich
Toolbox für Sporteltern
Beratungs- & Meldestellen
Opferhilfe-Schweiz
Die Opferhilfe-Schweiz ist durch die Kantone vertreten. Sie beraten kostenlos, vertraulich und anonym – in der ganzen Schweiz.
147.ch
Die Beratungsstelle 147 von Pro Juventute steht Jugendlichen bei Fragen aller Art zur Seite – beispielsweise zu Drogen, Gewalt, Sexualität, Mobbing sowie Streit mit Eltern oder Trainer*innen. Die Spezialist*innen der Pro Juventute sind 365 Tage im Jahre rund um die Uhr unter der Telefonnummer 147 persönlich oder per SMS sowie via E-Mail erreichbar. Alle Anfragen sind kostenlos und werden vertraulich behandelt. Die Anrufe oder SMS erscheinen nicht auf der Telefonrechnung.
Swiss Sport Integrity leistet einen wesentlichen Beitrag zur Integrität des Sports durch Dopingkontrollen, Ermittlungen, Dopingprävention, angewandte Forschung, Entgegennahme und Untersuchung von Meldungen zu Ethikverstössen sowie durch nationale und internationale Zusammenarbeit. Swiss Sport Integrity schützt den Anspruch der Sporttreibenden auf einen chancengleichen, fairen und dopingfreien Sport und leistet damit einen Beitrag an die von der Bevölkerung erwartete Glaubwürdigkeit des Sports.
Ziele der Stiftung Swiss Sport Integrity sind eine nachhaltige und wirksame Bekämpfung des Dopings, ethischen Fehlverhaltens und von Missständen im Sport. Swiss Sport Integrity orientiert sich dabei an internationalen Vorgaben sowie an den Grundsätzen des Doping-Statuts von Swiss Olympic sowie des Ethik-Statuts des Schweizer Sport und verfügt über die notwendigen internationalen Anerkennungen.
Swiss Sport Integrity
Etwas beobachtet?
Selbst betroffen?
Sprechen Sie es an!
Meldestelle FIG
Gymnastics Ethics Foundation
Avenue de la Gare 12
1003 Lausanne
+41 21 311 13 41
E-Mail
Gesundheitsmanagement
Die physische und psychische Gesundheit ist wichtige Grundlage für den leistungsfähigen Turner. In der Schweiz besteht ein breites sportmedizinisches Netzwerk von Swiss Olympic zertifizierten Institutionen, die sowohl bei Unfall oder Krankheit, als auch bei präventivmedizinischen sowie routinemässigen Untersuchungen für Leistungs- und Hobbysportler zur Verfügung stehen.
Sportmedizinische Untersuchung (SPU) Fact-Sheet
Bei Fragen im Zusammenhang mit Sporternährung, Sportpsychologie und -physioterapie oder Mentaltraining helfen Partnerorganisationen von Swiss Olympic sowie die Athletenbetreuungspersonen weiter.
- Teste und erweitere dein Wissen in den Bereichen olympische Werte, Sportwissen und «cool and clean» und lerne mehr über Lebenskompetenzen für erfolgreichen, fairen und sauberen Sport.
- Verschiedene attraktive Spielformen lassen sich gut in den Trainingsalltag, in Trainingslagern, in Kursen oder im Rahmen von Sitzungen und Konferenzen integrieren.
Auf spielerische Art und Weise die olympischen Werte kennenlernen. In Form von verschiedenen Quiz wird der Spieler auf diverse Themen sensibilisiert.
Der Schweizerische Turnverband befasst sich mit wichtigen Themen, welche in Form von verschiedenen Quiz thematisiert werden. Unter dem Code #stvfsg sind spezifisch auf unsere Turner/-innen, Leiter/-innen, Eltern sowie Funktionärinnen und Funktionäre zugeschnittene Themen zu finden.
Für den Einsatz im Training, in Kursen oder Workshops findet ihr weiter unten verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Anleitungen.
Die Quiz kannst du allein oder in der Gruppe spielen. Nutzt die inhaltlichen Grundlagen der Quiz, um eine Diskussion zu initiieren und Unklarheiten zu klären.
Wenn du Hilfe bei der Anwendung brauchst, findest du hier Erklärungsfolien.
Für das Bewegte Quiz benötigst du das Kartenset «Spirit of Sport Challenge» von Swiss Olympic. Für einen einmaligen Gebrauch findest du hier die benötigten QR-Codes. Das bewegte Quiz kann als Aufwärmaufgabe im Training oder für eine Bewegungspause in einem Kurs gut eingesetzt werden. Lass dich durch die Erklärungsfolien inspirieren!
Für den Einsatz im Trainingsalltag oder in Kursen kann das Kartenset «Spirit of Sport Challenge» unter Cool and Clean–Shop bestellt werden. Mit den Kartensets können Themen im Bereich Ethik in bewegter Form aufgegriffen und spielerisch in das Training integriert werden.
Bestelle jetzt dein Kartenset gratis im Cool and Clean–Shop!