Gezieltere Förderung dank neuer Sportarten-Einstufung
News

Gezieltere Förderung dank neuer Sportarten-Einstufung

STV

Mit der Einführung einer systematischen Einstufung stärkt der STV seit 2025 die strategische Ausrichtung seiner Sportförderung. Insgesamt 14 Sportarten sind nun klar definiert, ergänzt durch vielfältige Bewegungs- und Wettkampfangebote. Die neue Struktur schafft Transparenz und bildet die Grundlage für eine gezieltere Ressourcenverteilung. Auch auf der neuen STV-Website ist die Einteilung deutlich nachvollziehbar.

Die Sportförderung im STV ist im Bereich der Foundation des FTEM-Modell verankert. Im Fokus steht die gezielte Förderung von Bewegung und Sport – von Kindern über Jugendliche bis zu Erwachsenen. Unter dem Dach des STV erwartet alle Altersgruppen ein breites Spektrum an Aktivitäten – sowohl sportartspezifisch als auch sportartenübergreifend.

Um den Stellenwert und die Bedeutung einzelner Sportarten innerhalb des Verbands besser einzuordnen, hat der STV eine systematische Einstufung vorgenommen. Diese orientiert sich an den Methoden von Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport (Förderprogramm Jugend+Sport) und berücksichtigt alle Sportarten, die innerhalb des Verbands in der Abteilung Sportförderung geführt werden.

Die Einstufungen sind dynamisch und unterliegen kontinuierlichen Veränderungen. Neue Sportarten entstehen, während traditionelle an Bedeutung verlieren können. Daher wird die Einstufung alle zwei Jahre überprüft und angepasst.

Entstehung des Einstufungsmodells

Der Weg zum aktuellen Einstufungsmodell startete 2022 mit der Entwicklung passender Bewertungskriterien. In mehreren Vernehmlassungen wurden diese in STV-Gremien intensiv diskutiert, verfeinert und letztlich Ende 2024 als finale Version verabschiedet.

Definition Sportart
Definition Sportart
Einstufung olympisch, international, national, regional
Einstufung olympisch, international, national, regional

Kriterien für die Einstufung

Die Gewichtung der Sportarten erfolgt anhand ihrer Grösse und ihres Stellenwerts: Nationale Kennzahlen sind Grundlage, bei internationalen und olympischen Sportarten kommen Kriterien wie weltweite Verbreitung und sportliche Erfolge dazu. Eine anschauliche Grafik gibt den genauen Überblick.

Kriterien für Einstufung
Kriterien für Einstufung

Einstufung nationaler Sportarten

Der Grossteil der im STV organisierten Sportarten wird hauptsächlich auf nationaler Ebene betrieben. Allerdings erfüllen nicht alle Sportarten unter dem STV-Dach die festgelegten Mindestkriterien für eine Einstufung — dazu gehören die Mitgliedschaft in einem STV-Dachverband, eine bestimmte Mindestgrösse oder eine ausreichende Verbreitung in den Regionen.

Nationale Sportarten
Nationale Sportarten

Einstufung olympischer und internationaler Sportarten

Ein klar strukturiertes Raster ordnet die Sportarten je nach Ebene – national, international oder olympisch – anhand spezifischer Kriterien ein (Abb. 2). Die Potenzialeinschätzung übernimmt der Zentralvorstand und die Geschäftsleitung des STV mithilfe vordefinierter Bewertungsfragen, während alle weiteren Zahlen auf objektiv messbaren Grundlagen beruhen.

Für die olympischen und internationalen Sportarten, die unter der Fachverantwortung des STV stehen, ergeben sich daraus folgende Einstufungen.

Olympische Sportarten
Internationale Sportarten
Ziele der Einstufung

Transparenz

Klare Richtlinien zur Behandlung der einzelnen Sportarten.

Überblick

Ein umfassendes Bild der Sportlandschaft im STV.

Effiziente Ressourcenverteilung

Gezielte Zuteilung von finanziellen Mitteln, Dienstleistungen und Unterstützung.

So sorgt der STV dafür, dass jede Sportart entsprechend ihrer Bedeutung gefördert wird – flexibel, transparent und zukunftsorientiert.

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner