STV-Contest
Die neue Software STV-Contest 2.0
Die Software STV-Contest wurde bis zum ETF 2025 komplett überarbeitet bzw. neu programmiert. Die neue Version ist moderner, digitaler und vielseitiger. Zu den grössten und wichtigsten Änderungen gehört die Auswertung mit digitaler Erfassung auf dem Wettkampfplatz.
Die Software deckt wie bisher den kompletten administrativen Prozess eines Turnanlasses ab: von der Anmeldung, Planung inkl. Richterplanung, bis zur Auswertung inklusive Ranglisten-Erstellung. Hinzu kommen neue und verbesserte Funktionen.
Beispiele von Neuerungen & Verbesserungen
- Digitale Auswertung
- Auswertung VGT / EGT / Kutu (neu integriert)
- Live-Resultate (neu), Verbesserung der Resultatpublikation
- Historien-Datenbank (neu)
- vereinfachter Einstieg (Single-Sign-on für alle STV-Applikationen, neu)
- responsives Design für mobile Geräte (Verbesserung)
- delegieren von Aufgaben an andere Vereinsmitglieder während Anmeldeprozess (neu)
- Vereinskonto / offene Posten (neu), Verbesserung Rechnungstellung
- verbesserte Richterplanung / zentrale Richtermeldung
- Dashboard mit allen Gesuchen für die Weiterverarbeitung (neu)
- Einfache Konfiguration des STV Wettkampfangebotes (Standard), für jeden Anlass (von klein bis gross) geeignet
Für eine einfache und schnelle Bedienung laufen die Daten zu den Vereinen und Mitgliedern wie bisher über eine Schnittstelle von der STV-Admindatenbank direkt in die Software STV-Contest und unterstehen selbstverständlich den neusten Anforderungen ans Datenschutzgesetz.
Digitale Auswertung auf dem Wettkampfplatz – was heisst das?
Die Resultate werden von den Richtern auf dem Wettkampfplatz digital erfasst: im Smartphone oder Tablet. Somit gehören die ausgedruckten Notenblätter bald der Vergangenheit an. Bei den kompositorischen Sportarten werden die Hilfsnotenblätter der Wertungsrichter weiterhin von Hand ausgefüllt.
Viele Vorteile ergeben sich durch die digitale Erfassung
- Resultate sind schneller verfügbar – der Weg der Resultatblätter ins Rechnungsbüro wird eingespart
- Reduktion Fehlerquelle – keine Abtippfehler von handgeschriebenen Resultatblättern
- Keine Kuriere mehr und weniger Helfer im Rechnungsbüro notwendig
- Keine physischen Notenblätter mehr – Kosten und Ressourcen werden geschont
- Zeitersparnis auch für Technische Leiter, da Anstehen an der Meldestelle und Ausfüllen der Resultatblätter entfällt – die Turner können vorgängig den Disziplinen zugewiesen werden
Angebot auf verschiedenste Bedürfnisse abgestimmt
Die Software STV-Contest 2.0 ist modular aufgebaut. Dadurch kann bei der Bestellung/Lizenzierung ein auf den Anlass ausgerichtetes Paket an Funktionalitäten zusammengestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Bedürfnisse individueller abgedeckt werden und die Kosten im Verhältnis zu dem stehen, was benötigt wird. Grössere Anlässe wie Turnfeste oder Turntage und auch kleinere Events wie Cups und Meisterschaften sind alle in der gleichen Software eingebettet und als Webanwendung somit komplett online verfügbar.
Das Projektteam & sein Auftrag
Das Projekt steht unter der Führung eines Kernteams aus der STV Fachgruppe Turnfeste bestehend aus vier Mitgliedern. Entwickelt wird die Software von der Firma Pinnatec AG, welche die Wartung und Weiterentwicklung der bestehenden Version STV-Contest seit 2016 gewährleistet. Zusammen bilden diese zwei Gruppen das Projektteam, welches sich wöchentlich abspricht und einen intensiven, wertschätzenden Austausch pflegt.
Um die Bedürfnisse und Anforderungen der Kantonalverbände, Wettkampfleitungen, Richter, Technischen Leiter und weiteren Anspruchsgruppen gut zu kennen, fanden im Jahr 2020 diverse Befragungen und drei Workshops statt. Aus diesen Ergebnissen sowie den langjährigen Erfahrungen der Fachgruppe Turnfeste und dem Knowhow der Firma Pinnatec AG entstand ein umfangreiches Pflichtenheft (insgesamt 10 Hauptbereiche/Module), welches an der Verbandsleiterkonferenz des STV im Herbst 2021 genehmigt wurde und seither umgesetzt wird.
Dem Projektteam ist es ein grosses Anliegen, eine neue, zeitgemässe Software zu entwickeln, welche die Bedürfnisse aller Benutzenden und Interessensgruppen, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln, abdeckt, die Konfiguration, die Vorbereitungen/Arbeiten vor dem Anlass sowie den Prozess auf dem Wettkampfplatz vereinfacht.
-
FAQ
Lokales Auswertungsprogramm
Das Lokale Auswertungsprogramm ist für die Resultaterfassung, Auswertung und Rangierung für folgende Wettkämpfe programmiert:
- Leichtathletik: LMM
- GYM / TAE: Einzel- und Vereinswettkampf
Lizenzbestellung und Download von STV-Contest Lokale Auswertung
Mit dem Absenden der Lizenzbestellung erklärst du dich mit den AGB’s einverstanden.
Wir bitten dich, deine Lizenz online anzufordern. Die Freischaltung der Lizenz erfolgt durch die STV-Geschäftsstelle.
Es können Anlass- oder Jahreslizenzen beantragt werden.
Da der Anmeldeprozess nicht über das Lokale Auswertungsprogramm möglich ist, bietet SMART als Anmeldetool die ideale Ergänzung. SMART ist eine Webanwendung der Firma Pinnatec zur Abwicklung von Anmeldungen und ist sehr gut auf die Besonderheiten von STV-Anlässen ausgerichtet – Beispiel: Musik-upload für GYM/TAE, Materialliste für VGT.
Für einen einfachen und reibungslosen Import der Anmeldedaten ist SMART ebenfalls empfehlenswert, da der CSV-Report bereits im richtigen Format generiert wird, ohne dass es noch einer manuellen Bearbeitung bedarf. Die Bestellung von SMART sollte mindestens 2 Wochen vor Eröffnung der Anmeldung erfolgen entweder mit der Linzenzbestellung oder direkt bei der Firma .
- Einzelanlass CHF 60.– (beinhaltet LMM oder Gymnastik und Aerobic)
- Jahreslizenz CHF 150.– (beinhaltet LMM und Gymnastik und Aerobic)
- SMART CHF 130.–
Über folgende Funktionen verfügt die Software:
- Konfiguration
- Import der Anmeldung
- Richter und Wertungsgerichte (nur für schätzbare Auswertung)
- Resultatblätter und Hilfsnotenblätter generieren und drucken
- Erfassung / Auswertung
- Finale
- Ranglisten (Mannschaften, Einzel)
- Reporte / Export
- Integrativ im STV-Contest (Online) für Anwendung am Turnfest