In der Qualifikation sind nur die 24 besten Männer- und Frauenmannschaften der WM 2006 startberechtigt. Die andern Nationen entsenden Einzelturner und -turnerinnen nach Stuttgart, weshalb mit einer Beteiligung von über 80 Nationen wahrscheinlich ein Rekord zustande kommen wird.
Die Schweizer Männer, die bereits in der zweiten Abteilung am Montag Nachmittag antreten müssen, starten mit zwei WM-Neulingen und einem sehr jungen Team mit einem Durchschnittsalter von weniger als 22 Jahren, nachdem die „Oldies“ Andreas Schweizer und Roger Sager verzichten mussten.
Ziel der Männer: Platz 12
Die Zielsetzung lautet nach dem achten WM-Platz von Aarhus 2006 ein zwölfter Rang, was den Start einer kompletten Mannschaft in Peking ermöglichen würde. Die Konkurrenz ist gross, es werden Zehntelpunkte über die Klassierung zwischen den Rängen 10 und 15 entscheiden. Im Einzel hat Claudio Capelli mit einem fehlerfreien Wettkampf die Möglichkeit, sich für den Mehrkampffinal zu qualifizieren.
Nach dem 17. Rang von 2006 peilten die Schweizer Frauen eine Verbesserung an, um zwei Turnerinnen die Startberechtigung in Peking zu ermöglichen. Die Nationen auf den Plätzen 13 bis 15 können zwei, jene auf den Plätzen 16 bis 18 eine Turnerin nach Peking schicken. Dazu kommen noch sieben Turnerinnen, die keinem der besten 18 Teams angehören.
Nach den Querelen um den Cheftrainer, der Nicht-Beschickung der Europameisterschaften Ende April und den Resultate in den Testwettkämpfen mussten die Zielsetzungen heruntergeschraubt werden. Deshalb lautet die Devise „Alles für Ariella Kaeslin“, die mit einem Platz im Mehrkampffinal die Olympiaqualifikation schaffen würde.
Erwin Hänggi, Medienverantwortlicher Kunstturnen STV
Schweizer Delegation in Stuttgart
Delegationschef: Ruedi Hediger
Kampfrichter: Kurt Jucker, Adreas Strupler
Kampfrichterinnen: Christine Frauenknecht, Sylvie Martinet
Arzt (27.8.-3.9.): Dr. Patrick Siragusa
Arzt (3.-9.9.): Dr. Adrian Burki
Presse: Erwin Hänggi
Team Männer
Teamchef: Sandor Kiraly
Trainer: Csaba Bordan, Nicu Pascu
Physiotherapeut: Fredy Grütter
Athleten
Niki Böschenstein (Jahrgang 1985, Würenlos)
Claudio Capelli (1986, Münchenbuchsee)
Roman Gisi (1985, Seltisberg)
Daniel Groves (1984, Grosswangen)
Dennis Mannhart (1986, Neuhausen)
Claude-Alain Porchet (1986, Russin)
Mark Ramseier (1984, Teufenthal)
Der Reserveturner wird in Stuttgart bestimmt.
Team Frauen
Teamchef: Fabien Martin
Trainerin: Irina Bendassowa
Physiotherapeutin: Dorothee Vrugt
Athletinnen
Laura Alzina (1991, Vernier)
Danielle Englert (1986, Horgen)
Sylvia Hitz (1992, Wetzikon)
Ariella Kaeslin (1987, Meggen)
Lucia Tacchelli (1992, San Antonino)
Margaux Voillat (1991, Le Landeron)
Yasmin Zimmermann (1992, Heimberg).
Die Reserveturnerin wird in Stuttgart bestimmt.
Wettkampfhalle
Hanns-Martin-Schleyer-Halle
Mercedesstrasse 69
D-70372 Stuttgart
Website Organisator: www.enbw-turn-wm.de
Programm der Schweizer
Sonntag, 26. August: Anreise nach Stuttgart
Montag, 27. bis Freitag, 31. August: Trainings
Podiumstrainings: Mittwoch bis Freitag
Samstag, 1. September: Beginn Qualifikation Frauen, 19.00 Eröffnungsfeier
Sonntag, 2. September: 14.00 Wettkampf Schweiz Frauen
Montag, 3. September: 13.00 Wettkampf Schweiz Männer
Die weiteren Wettkämpfe
Dienstag, 4. September: bis 21.30 Qualifikation Männer
Mittwoch, 5. September: 14.00 Mannschaftsfinal Frauen
Donnerstag, 6. September: 14.00 Mannschaftsfinal Männer
Freitag, 7. September: 14.00 Mehrkampffinal Männer, 18.30 Mehrkampffinal Frauen
Samstag, 8. September: 14.00 Gerätefinals I
Sonntag, 9. September: 14.00 Gerätefinals II, 17.00 Schlussfeier
Montag, 10. September: Rückreise
Weitere Informationen in unserem WM-Tagebuch und ab Freitag, 31. August 2007 unter Berichte/Resultate der Sportinformation Zürich