Nur wenige Turner der sieben Mannschaften wiesen internationales Niveau auf. Weil in diesem Wettkampf ohne Streichnote die Stabilität eine grosse Rolle spielte, waren die routinierteren Schweizer ihren meist im Juniorenalter steckenden Gegnern überlegen. Der 20 Jahre alte Basellandschäftler Roman Gisi (50,60) bot einen ausgeglichenen Wettkampf und erzielte mit seinem Sprung (9,40) zusammen mit dem Holländer Jeffrey Wammes die Höchstnote. Gisi verwies den Aargauer Mark Ramseier (50,10), den Luzerner Daniel Groves (50,05) und den Zürcher Flavio Fanconi (49,25) auf die nächsten Plätze.
Bei den Frauen waren 27 der 35 Teilnehmerinnen erst 15 Jahre alt oder jünger. Der Einzelsieg ging zwar an die routinierte Holländerin Loes Linders (34,725), der Mannschaftssieg jedoch an die Juniorinnen Hollands. Beste Schweizerin war die Aargauerin Sabina Flückiger (32,725) als Zehnte. Die Schweizer Mannschaften belegten bei den Frauen die Plätze 6 und 10.
Erwin Hänggi, Medienverantwortlicher Kunstturnen STV
Lugano Open. Männer. Mannschaften: 1. Schweiz 1 149,95. 2. Schweiz 2 146,65. 3. Holland 145,15. – 7 Teams. –
Einzel: 1. Roman Gisi 50,60. 2. Mark Ramseier 50,10. 3. Daniel Groves 50,05. 4. Flavio Fanconi (alle Sz) 49,25. 5. Herre Zonderland (Ho) 49,10. 6. Markus Setz (Sz) 49,00. – Ferner: 9. Claude-Alain Porchet (Sz) 47,60. – 21 klassiert.
Frauen. Mannschaften: 1. Holland Juniorinnen 100,675. 2. Frankreich 99,975. 3. Belgien 97,45. 4. Tschechien 96,025. 5. Deutschland 95,70. 6. Schweiz 95,65. – Ferner: 10. Schweiz Juniorinnen 89,55. – 12 Teams. –
Einzel: 1. Loes Linders (Ho) 34,725. 2. Gaelle Mys (Be) 34,35. 3. Lichelle Wong (Ho) 34,25. 4. Petra Witjes (Ho) 34,125. 5. Verona van de Leur (Ho) 34,10. 6. Jenny Kohler (Fr) 33,925. – Ferner die Schweizerinnen: 10. Sabina Flückiger 32,725. 20. Margaux Voillat 31,575. 25. Linda Stämpfli 31,35. 26. Laura Alzina 31,025. 28. Carina Fürst 30,175. 33. Sylvia Hitz 28,35. – 35 klassiert.