Die Vorgeschichte: Für ihren Auftritt am Freitag, 14. Juni 2013 beim 75. Eidgenössischen Turnfest (ETF) in Biel/Bienne, wollten die fünf Musiker der Band «Trottoir» einen Song spielen, der zum Anlass passt. Sänger Heinrich «Henä» Müller, ein ehemaliger, leidenschaftlicher Turner, sowie Gitarrist Patrick Hadorn, Abteilungsleiter Bereich Bau- und Infrastruktur im ETF-OK, behaupten zu wissen, was den Turnenden gefällt.
Henä Müller kannte das Lied «Turnerlust». Im Übungsraum der Band sang er es den Mitmusikern Ton für Ton und Wort für Wort vor. Der Originaltext, in Hochdeutsch verfasst von Wilhelm Hauff (1802–1827), klang nach einstimmiger Meinung der Bandmitglieder alles andere als Zeitgemäss.
Umgehend entstand eine veränderte Textversion in Berner Mundart. Danach ging es schnell. «Trottoir» arrangierte das Lied zu einem bunten Strauss aus Klängen, die sich hören liessen. Mit einem Probedemo zogen sie los, um die Neuinterpretation der «Turnerlust» diversen Personen zu Ohren zu führen. – Grosse Begeisterung in Turn- wie auch Musik-Kreisen war das Resultat. Jetzt gab es kein Halten mehr. «Trottoir» ging ins Tonstudio und nahm den Song «Turnerluscht» auf.
Der Schweizerische Turnverband (STV) promotet den Song als «das neue Turnerlied». Die Freude in der STV-Schweiz ist gross, dass dieses Projekt, mit Unterstützung von «Trottoir» aus dem Berner Seeland, realisiert werden konnte: «Hurra, hurra, hurra, hurra …!». – Die schweizweit bekannten Textzeilen des ursprünglichen Turnerlied-Textes bewegen bestimmt weiterhin die Herzen der vielen Turnenden.
Eine kleine Hörprobe gefällig? Mehr dazu hier: «Turnerluscht»
Die Vollversion kann ab Ende nächster Woche im STV-Online-Shop oder am ETF in Biel in der STV-FSG Cornèrcard Zone gekauft werden.
Text: Peter Friedli/cw