News

Trampolin: Zum Abschied ein 6. Platz für Ludovic Martin beim Nissen Cup

Bei seinem letzten Wettkampf wurde der Waadtländer Ludovic Martin beim 45. Nissen Cup in Arosa inmitten der Weltklasse Sechster. Die Vertretung Chinas drückte dem bei den Männern hochklassigen Wettkampf den Stempel auf.

Der Nissen Cup war eine echte Olympia-Hauptprobe. Bei den Männern fehlte von den WM-Finalisten 2007 nur der Goldmedaillengewinner Ye Shuai (China). Trotzdem dominierten die Chinesen diesen. Den Doppelsieg verpassten sie nur, weil Dong Dong nach minimen Haltungsfehlern Uschakow und dem Kanadier Jason Brunett den Vortritt lassen musste.

Bei den Frauen waren die Chinesinnen Huang Chan Chan (22) und He Wenna (19), an der WM 2007 Zweite und Vierte, im Feld der 36 Teilnehmerinnen sowohl in der Schwierigkeit als auch in Haltung klar die Besten. Nicht dabei war die Weltmeisterin Irina Karajewa (Russ), die einzige Turnerin der Welt, die schwierigkeitsmässig mit den besten Chinesinnen mithalten kann.

Für Schweizer Meister Ludovic Martin bildete dieser Weltcup-Wettkampf den Abschluss seiner Karriere. Er konnte als bester Vertreter des Veranstalterlandes als zusätzlicher Turner den Final bestreiten, nachdem er in  der Qualifikation 25. geworden war. Dies zeigt, welch hochklassiges Feld den Weg ins Schanfigg gefunden hatte. Der 24-jährige Waadtländer war zusammen mit seinem Partner Michel Boillet mehrfacher EM- und WM-Medaillengewinner im Synchron. Im Einzel belegte Martin an den Olympischen Spielen 2004 in Athen den neunten Platz. Martin wird seine sportliche Karriere zusammen mit Boillet, der letztes Jahr zurücktrat, beim Cirque du Soleil fortsetzen. Die beiden reisen im September zum Training nach Montreal und werden anschliessend eine zweijährige Tournee durch Kanada und die USA absolvieren.

Weil das Synchronturnen keine olympische Disziplin ist, war die Beteiligung qualitativ weniger gut als im Einzel. China verzichtete darauf. Man konzentriert sich voll auf Olympia. Die Aargauer Brüder Markus und Martin errangen mit ihrem Finalplatz als echte Amateure unter lauter Profis eine Ehrenmeldung.

Bei den Frauen waren bei der Elite keine Schweizerinnen am Start, bei den Männern gleich mehrere, denen jedoch die Erfahrung noch fehlt, um in einem international starken Feld bestehen zu können. Sie turnen bereits recht schwierig, können ihre Übungen aber nicht immer fehlerfrei durchziehen. Nationaltrainer Robert Reymond glaubt, dass die Nachwuchsturner in einigen Jahren den Weg an die Spitze finden werden.

Der Nissen Cup, der älteste regelmässig ausgetragene internationale Trampolinwettkampf, war von Arosa Tourismus in Zusammenarbeit mit dem Ressort Trampolin des STV in der Eissporthalle hervorragend organisiert.       

Erwin Hänggi

Resultate
Arosa. Nissen Cup. Weltcup. Finals. Männer. Einzel: 1. Lu Chun Long (China) 40,40. 2. Dimitri Uschakow (Russ) 40,20. 3. Jason Burnett (Ka) 39,10. 4. Dong Dong (China) 38,90. 5. Henrik Stehlik (De) 38,40. 6. Ludovic Martin (Sz) 36,60. 7. Markus Kubicka (De) 34,90. 8. Nuno Merino (Por) 13,40. 9. Tetsuya Sotomura (Jap) 11,50.
Die Schweizer in der Qualifikation: 25. Ludovic Martin 67,38 (zusätzlicher Finalist als Bester des organisierenden Verbandes). 35. Loic Schir 63,65. 52. Nicolas Schori 47,72. 57. Aliaksei Kouhar 34,23. – 57 Turner.

Synchron: 1. Nikolai Kazak/Wiatscheslaw Model (WRuss) 48,40. 2. Nuno Merino/Diogo Ganchinho (Por) 48,10. 3. Tetsuya Sotomura/Yasuhiro Ueyama (Jap) 48,00. 4. Michael Freeman/Andrew Freeman (Gb) 46,50. 5. Christian Andersen/Peter Jensen (Dä) 46,30. 6. Chris Estrada/Michael Devine (USA). 7. Alexander Rusakow/Dimitri Uschakow (Russ) 14,70. 8. Markus Brack/Martin Brack (Sz) 13,10. – Weitere Schweizer in der Qualifikation: 17. Ludovic Martin/Aliaksei Kouhar 55,90. – 19 Paare.

Frauen. Einzel: 1. Huang Shan Shan (China) 37,90. 2. He Wenna (China) 37,50. 3. Ekaterina Chilko (Usb) 36,80. 4. Jaime Moore (Gb) 36,00. 5. Katherine Driscoll (Gb) 35,90. 6. Tatiana Prischerowa WRuss) 35,70. 7. Olena Mowtschan (Ukr) 10,20. 8. Rosannagh Maclennan (Ka) 3,90. – 36 Turnerinnen (keine Schweizerinnen).

Synchron: 1. Alaina Herbert/Erin Blanchard (USA) 46,90. 2. Anastasia Welitschko/Viktoria Woronina (Russ) 45,40. 3. Tatiana Petrenia/Ekaterina Mironowa (WRuss) 44,80. 4. Anna Sawkina/Ekaterina Chilko (Usb) 44,40. 5. Olena Sywanitsch/ Maryana Kyko (Ukr) 42,30. 6. Katherine Driscoll/Jaime Moore (Gb) 27,60. 7. Anna Dogonadze/Jessica Simon (De) 18,20. – 9 Paare (keine Schweizerinnen).

Junioren. Einzel: 1. Michail Melinik (Russ) 39,60. 2. Nikita Fedorenko (Russ) 38,30. 3. Boleslaw Guzek (Pol) 36,00. 4. Fabian Wyler (Sz) 35,90. 5. Oleg Talski (Russ) 35,90. 6. Angel Hernandez (Sp) 35,00. 7. Giorgi Magalaschwili (De) 25,80. 8. Bartosz Ciesieleski (Pol) 6,90.. – Weitere Schweizer in der Qualifikation: 12. Cédric Ferrari 56,20. 21. Tobias Beckert 51,00. 26. Oliver Weidmann 49,90. 28. Jannick Schütz 47,20. 30. David Siegenthaler 42,80. 34. Joey Dias 31,90. 35. Yanick Leimlehner 31,10. – 36 Turner.

Synchron: 1. Morten Renner/Daniel Praest (Dä) 44,00. 2. Joey Dias/Fabian Wyler (Sz) 43,90. 3. Mikolaj Koperski/Filip Tratwal (Pol) 42,73. 4. Yanick Leimlehner/Cédric Ferrari (Sz) 41,70. 5. Walter Pinto/Bartosz (Pol) 41,50. 6. Janick Schütz/David Siegenthaler (Sz) 41,20. – 9 Paare.

Juniorinnen. Einzel: 1. Samantha Sendel (Ka) 35,50. 2. Nadeschda Glebowa (Russ) 35,20. 3. Ekatarina Schustikowa (Russ) 34,80. 4. Sarah Chilo (Sz) 32,70. 5. Mariah Madigan (Ka) 32,30. 6. Damilla Dehn (Dä) 32,20. 7. Alexandra Krupnina (Russ) 31,00. 8. Kailey McLead (Ka) 30,90. – Weitere Schweizerinnen in de Quialifikation: 9. Samira Zehtabchi 56,20. 10. Nicole Weidmann 56,00. 12. Mélanie Peterhans 54,70. 16. Fanny Chilo 53,40. 21. Simone Scherer 52,50. 25. Vanessa Valenzano 51,00. 28. Sylvie Wirth 46,80. – 33 Turnerinnen.

Synchron: 1. Samantha Sendel/Mariah Madigan (Ka) 44,90. 2. Sarah Chilo/Samira Zehtabchi (Sz) 41,40. 3. Kamilla Dehn/Patricia Duelund (Dä) 40,80. 4. Magdalena Switalska/ Andrea Popek (Pol) 39,90. 5. Arianna Capitani/Claudia Manicone (It) 35,90. 6. Mara Bonfadelli/Nicole Weidmann (Sz) 11,60. 7. Joy Montgomery/Cara Neary (Irl) 7,50. – 10 Paare.

Komplette Resultate unter www.swiss-trampoline.org
 

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner