Zwischen Donnerstag 13. und Freitag 14. November 2014 fand für die Schweizer Trampolinturner/-innen die Qualifikation im Einzel- und Synchronwettkampf statt. Einzig dem Genfer Sébastien Lachavanne gelang der Finaleinzug. Als Achter nach der Vorrunde der 13- bis 14-Jährigen, musste er im Final als erster Turner ran, wo er die Latte mit seiner schön ausgeführten Kür, die ein Dreifach- und neun Doppelsaltos beinhaltete, sehr hoch legte – 52,060 Punkte. Der Druck lag nun auf den Schultern seiner Gegner, von denen zwei stürzten. Lachavanne erzielte den vierten Platz, hinter den grossen Dominatoren dieser Kategorie, zwei Engländern und einem Japaner.
Bemerkenswert auch die gute Leistung des Walliser Yann Amsler, der in dieser Kategorie mit einem Punktetotal von 90,180 den 16. Rang erreichte. In der Kür war er nervös, worunter seine Ausführung litt. Robin Wyss beendete den WAGC-Wettkampf auf dem 42. Platz (81,160) von 56 Klassierten.
Fünfter und achter Rang im Synchron 11-12 Jahre
Der Synchronwettkampf bei den 11- bis 12-jährigen Mädchen war mit zwölf Paaren aus sieben Nationen etwas weniger stark besetzt. Unter ihnen die Schweizerinnen Sarah Hunziker/Noemi Häsler und Emily Mussmann/Gianna Hofer, die sich trotz einfacheren Übungen gegenüber ihren Konkurrentinnen (Schwierigkeit 4,8 gegen max. 8,5), aber besserer Ausführungsnoten und einer ausgezeichneter Bewertung, für den Synchronfinal qualifizieren konnten. In diesem von Russinnen und Engländerinnen dominierten Final schaffte es das Paar Hunziker/Häsler einerseits mit einer sychronen Übung, aber vor allem mit einem höheren Schwierigkeitswert von 6,3, auf den fünften Rang vorzustossen. Das Paar Mussmann/Hofer musste seine Übung nach dem dritten Sprung abbrechen.
Im Einzelwettkampf, vielleicht von der riesigen Halle in Daytona etwas zu eingeschüchtert, landeten sowohl Mussmann als auch Hofer am Ende ihrer Kür auf der Umrandung, was ihnen einen Strafabzug einbrachte. Die Schweizer U13-Meisterin 2014, Mussmann schloss mit dem 20. Rang (81,870) als Beste ab. Mit ihrer Kür mit dem Schwierigkeitswert 8,300 und einer Flugzeit von 14,285 Sekunden hätte sie sich noch besser klassieren können, wäre da nicht der schlechte Abschluss gewesen. Hofer wurde 23. (79,379), Häsler 24. und Hunziker 31. (von 35). Für die beiden Letzteren war es der erste internationale Wettkampf. Nachwuchschef Robert Ducroux betont das unglaubliche Niveau der russischen Trampolinspringerinnen, «einzigartig» in dieser Altersklasse. Mit den besseren Resultaten als die der Buben in ihrem Alter wären sie in der Kategorie der zwei Jahre älteren im Final gewesen.
Schweizerinnen 13-14 Jahrenah beieinander
Den vier Schweizerinnen, die bei den 13- bis 14-Jährigen am Start waren, fehlte ein kleines Etwas um ernsthaft mit den Besten mithalten zu können. Durchs Band waren die Ausführungsnoten tiefer und die Flugzeit schlechter, auch wenn die Schwierigkeitswerte da waren. Moïra Ciliberto klassierte sich auf dem 23. Platz (85,725 Punkte), vor Janina Müller (24., 85,705) und Anina Wechsler (28., 84,585). Lucia Hakkart stürzte leider (46.).
Text: Annika Gil/ gab/ahv
News
Trampolin: Vierter Rang für Sébastien Lachavanne an der Nachwuchs-«WM»
Sébastien Lachavanne war der Einzige der elf Schweizer Turnenden, der sich an den World Age Group Competitions (WAGC) vom 13. bis 16. November 2014 in Daytona Beach (Florida, USA) für einen Einzel-Final qualifizieren konnte. Er beendete diesen auf dem vierten Rang.