News

Trampolin: Romain Holenweg und Sylvie Wirth sind Schweizer Meister

ahv/pl

In Lauerstellung holte der Waadtländer Romain Holenweg nach den Stürzen der Favoriten an den Schweizer Meisterschaften im Trampolin vom Samstag, 30. Mai 2015 in Villeneuve (VD) seinen zweiten Titel in Folge. Nach drei Schweizer Vize-Meisterinnen-Titel (2012, 2013, 2014) holte die Baselbieterin Sylvie Wirth nun Gold.

Zwei Wochen vor den ersten Europäischen Spielen (Baku, 12. – 28. Juni 2015) hebt sich Nicolas Schori (Actigym FSG Ecublens), der sich in Topform befindet, als bester Schweizer Trampolinathlet ab. Dies, obwohl er nach dem zwölften Platz an der WM von November 2014 wegen einer Rückenverletzung eine lange Pause in Kauf nehmen musste. Gemäss Nationaltrainer Roby Raymond kämpfte er sich, seit März 2015 wieder im Training, schrittweise wieder zurück. Für ihn war die Schweizer Meisterschaft 2015 eine Möglichkeit die Stabilität seiner Übungen zu zeigen (Schwierigkeit 16,500). Nach einer ersten hervorragenden Leistung (47,585 Punkte) besetzte Schori den zweiten Rang vor Jimmy Raymond (FSG Aigle-Alliance) und hinter Simon Progin (FSG Aigle-Alliance), welcher den ersten Durchgang dank seiner hohen Flugzeit von 18,870 Sekunden buchstäblich überflog. Der Wurm schlich sich bei der zweiten Übung, wo alle drei Favoriten stürzten, ein. Progin, ebenfalls für Baku selektioniert, flog sogar spektakulär vom Gerät auf den Sicherheitsteppich. Zum Glück kam er nur mit einem Schrecken davon.
So erreichten schliesslich drei Aussenseiter den Final, logischerweise auch Romain Holenweg (FSG Aigle-Alliance) als einziger Kadertuner, der mit einer weniger schwierigen (9,10), aber perfekt beherrschten Übung, vor Cédric Jeannerat (TV Grenchen, 48,420, 2.) und seinem Vereinskollegen Fabio Hug (48,355, 3.) gewann (51,655 Punkte). Ein schönes Geburtstagsgeschenk für Romain, der am Vortag den 20. Geburtstag feierte.

Erster Einzel-Titel für Sylvie Wirth
Bei den Damen erwartete man den Kampf zwischen Sylvie Wirth (TV Liestal) und Fanny Chilo (FSG Morges), zwei Athletinnen die sowohl im Bereich Schwierigkeit wie Ausführung und Flugzeit rivalisieren. Nach der ersten Übungen lagen beide Kopf an Kopf (Wirth 45,665, Chilo 45,680), gefolgt von der jungen Viktoria Bosshard (TV Liestal, 17 Jahre alt), die nach langer Abwesenheit (Knöchelverletzung) in den Wettkampf zurückkehrte. Ihre starke Kür erlaubte es Wirth als Qualisiegerin in den Final einzuziehen.
Im Final sprang Chilo souverän (13,50), bis zum letzten Sprung, wo sie leider den Rand berührte, was ihr einen grossen Abzug einbrachte (50,140). Ihre weniger akrobatische Übung, allerdings mit mehr Flugzeit, trug zu Bosshards 50,770 Punkten und der Silbermedaille bei. Wirth griff von Beginn weg an und turnte einen Salto nach dem anderen (Schwierigkeit 13,50). 53,025 Punkte und der Schweizer Meistertitel waren das Resultat.
Eine Stunde später traten Wirth und Chilo im Synchron-Wettkampf neben den Paaren Viktoria Bosshard/Anina Wechsler (TV Liestal) und Moïra Ciliberto/Janina Müller (TV Liestal) als Favoriten an. Sie gewannen souverän. Bei den Männern, nachdem das Favoriten Paar Schori/Raymond stürzte, holte das Duo Fabio Hug/Adrian Simon (TV Grenchen) den Sieg vor den Junioren Yann Amsler/Sébastien Lachavanne.

Lachavanne und Hösli bei den Junioren
Nachdem er diese Saison alles gewonnen hatte, zeigte Sébastien Lachavanne (Chêne Gym Genève, 15 Jahre alt) auch in Villeneuve keine Unsicherheiten bei seiner Übung, die in der Elitekategorie auch eine sehr gute Figur gemacht hätte. Im Final legte er noch einmal an Schwierigkeit zu (14,80) und holte mit einer Note von 54,200 Punkten den Titel, vor seinem Synchron-Partner Yann Amsler (TC Haut-Léman, 52,735) und Michel Schärer (STV Möriken-Wildegg, 45,940, 3.). Bei den Juniorinnen machte Shana Hösli (TV Grüningen) ihren Konkurrentinnen nach dem sechsten Quali-Platz im Final mit der besten Flugzeit (15,90) Druck. Keine lieferte eine bessere Leistung. Auch Anina Wechsler, die in der Qualifikation siegte, stürzte im Final. Janina Müller und Moïra Ciliberto ergänzten das Podest.
Im Mannschaftsfinal entschied NKL 1/TV Liestal die Gesamtwetung vor TC Haut-Léman und TV Grenchen für sich.

Nächstes Jahr findet die Schweizer Meisterschaft Trampolin wie schon 2014 in Vouvry statt. Wegen der EM Kunsturnen Bern (25. Mai – 5. Juni 2016) wird der Anlass zwei Wochenenden später durchgeführt.

Text: Annika Gil/gab/pl

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner