Wer dachte, der Misserfolg mit dem Verpassen der Olympischen Spiele in Rio hätte ihm das Genick gebrochen, kennt Nicolas Schori schlecht. Durch und durch Meister, zeigte er auf heimatlichem Boden (er ist Mitglied von Actigym FSG Ecublens, wohnt aber in Evouettes (VS) und trainiert die jungen Trampolinturner vom TC Haut-Léman in Vouvry), sehr akrobatische Übungen, mit denen er seine Konkurrenten weit hinter sich liess. Locker, mit fast vier Punkten Vorsprung auf Romain Holenweg (FSG Aigle-Alliance), gewann er die Qualifikation. Im Final erhöhte er den Abstand dank seiner Kür, in der er mit erstaunlicher Leichtigkeit fünf Dreifachsprünge zeigte (Schwierigkeitswert 16,5, Total: 56,595 Punkte). Damit sicherte sich Nicolas Schori den Schweizer Meistertitel 2016, vor Romain Holenweg (52,415), und Simon Progin (50,045).
Bei den Frauen verteidigte Sylvie Wirth (50,560/TV Liestal), die nach dem Rücktritt von Fanny Chilo (Morges) keine wirkliche Konkurrenz mehr hatte, ihre Schweizer Meisterkrone. Shana Hösli (TV Grüningen) schlug sich gut, konnte aber nicht mithalten (47,525).
Im Synchron gewann wie erwartet das Paar Holenweg/Progin (44,800) den Titel vor den Junioren Yann Amsler/Sébastian Lachavanne (43,400). Diese turnten zwar synchroner, ihre Übung wies aber den geringeren Schwierigkeitswert auf. Eine Überraschung gab es bei den Frauen, wo das neu zusammengestellte Paar Sarah Hunziker/Lisa Teoldi zuoberst aufs Podest steigen durfte. Zum Schluss liessen die Nationalkader-Turner der FSG Aigle-Alliance (Progin/Raymond/Holenweg und Gil) ihre Erfahrung sprechen und sicherten sich den Schweizer Meistertitel mit der Mannschaft, vor Liestal und dem TC Haut-Léman.
Text: Annika Gil/ahv