Die Strategie von Cheftrainer Roby Raymond war heute «alles oder nichts»! «Um von Rang 8 aufs Podest zu kommen, muss man mit Risiko turnen und nicht auf Nummer sicher. Deshalb turnten alle drei Paare heute einen höheren Schwierigkeitswert», sagte Roby Raymond nach dem Wettkampf. «Diese Taktik erfüllte sich jedoch nur bei Nicolas und Simon», fügte Raymond doch mit grosser Freude hinzu.
Nicolas Schori glaubte nach dem Qualifikationswettkampf vom Mittwochabend, 9. April, immer noch an eine Medaille. «Es beginnt alles wieder bei null und man hat nichts zu verlieren. Mit einem höheren Schwierigkeitswert – so zum Beispiel mit drei Dreifach-Saltos – und einer besseren Synchronität als in der Qualifikation, steigerten wir unsere Leistungen deutlich», sagte Schori glücklich. Simon Progin, der zum ersten Mal an einer Europameisterschaft mit dabei ist und erst zwei internationale Wettkämpfe hinter sich hat, kann sein Glück noch nicht fassen! «C’est un rêve. Je n’arrive pas à croire. Ich dachte nie daran, dass wir hier eine Medaille gewinnen. Auf dem Podest neben den Russen zu stehen war unbeschreiblich», meinte Progin. «Aber das ist der Verdienst von uns allen», fügte der junge Westschweizer hinzu.
Auch Fanny Chilo und Sylvie Wirth turnten mit einem höheren D-Wert, konnten aber ihr Können nicht abrufen. Lucia Hakkart und Moira Ciliberto waren sichtlich nervös und mussten ihre Übung gar ein zweites Mal mit Strecksprüngen starten. Weiter waren die jungen Turnerinnen weniger synchron als in der Vorrunde.
Dank den ausgezeichneten Resultaten sicherten sich die Schweizer Trampolinturner und -turnerinnen in der Elite je zwei Startplätze für die Europäischen Spiele, die 2015 in Baku (Aser) stattfinden.
Text: Chantal Weinmann
Resultate Final Synchronturnen
Senioren
1. Azarian/Melnik (Russ), 51,700 Punkte
2. Hes/Tomaszwski (Pol), 49,300 Punkte
3. Schori/Progin (Sz), 48, 900 Punkte
Seniorinnen
1. Pavlova/Voronina (Russ), 46,700 Punkte
2. Kyiko/Moskvina (Ukr), 46,400 Punkte
3. Jubert/Vallez (Fr), 43,900 Punkte
7. Chilo/Wirth (Sz), 41,900 Punkte
Juniorinnen
1. Kuznetcova/Popova (Russ), 43,500 Punkte
2. Davies-Wiliams/Kenny (Gb), 43,100 Punkte
3. Bregatta/Labrousse (Fr), 43,000 Punkte
4. Ivanova/Peneva (Bul), 42,300 Punkte
4. Ciliberto/Hakkaart (Sz), 42,300 Punkte