Bei den Frauen wurde Sylvie Wirth für ihre gute Vorbereitung belohnt. Als Sechste des Vorkampfes konnte sie sich im Final, dank stabiler Leistung auf den dritten Rang steigern. Für ihren ersten Wettkampf in der Elite zeigte Anastasia Bosshard (TV Rüti) zwei gelungene Übungen in guter Haltung. Mélanie Peterhans (RLZ Aigle, FSG Aigle-Alliance) hat das Finale nur knapp verpasst.
Starke Konkurrenz
Bei den Männern endete Nicolas Schori (RLZ Aigle, Actigym Ecublens) zum ersten Mal an der Spitze des Qualifikationswettkampfs eines internationalen Anlasses. Im Final (umgekehrte Startreihenfolge) wurde er unter grossem Druck und in einem starken Teilnehmerfeld, unter anderem mit dem amerikanischen 2012-Olympiateilnehmer Steven Gluckstein, gestellt. «Eine ganz neue Situation für ihn», erkennt Nationaltrainer Roby Raymond, «für den kleinen Fehler in der Öffnung bezahlte er viel». Der Waadtländer reiste jedoch nicht mit leeren Händen nach Hause: Er erhielt den ersten Preis für die Haltung. Als bester Schweizer qualifizierte sich Fabian Wyler (RLZ Zürich, TV Stäfa) knapp für das Finale. Seine Konstanz brachte ihm den sechsten Rang.
Vielversprechender Nachwuchs
Mit drei Finaleinzügen und die Goldmedaillen von Viktoria Bosshard und Anina Wechsler zeigt sich der Schweizer Trampolinnachwuchs für die World Ages Groups 2013 und die nächsten Europameisterschaften (April 2014) vielversprechend. Der Junior Yann Amsler (RLZ Aigle, Les Acrobates du Léman) verpasste ebenfalls das Finale knapp. Alles in allem kamen sechs der 15 klassierten Schweizerathleten und -athletinnen in das Finale ihres Wettkampfes.
Blumen für die Schweizer
Trainer und Delegationschef der Schweizer Mannschaft in Holland zeigen sich mit dem ersten Wettkampfeinsatz des Jahres zufrieden. «Am Flower Cup ist die Umgebung viel schwieriger als an einem Weltcupwettkampf. Einen guten Situations-, beziehungsweise Stresstest für die Athleten», meint Ressortchef Daniel Meier. Allgemein haben sich die Schweizer an diesem Anlass der etwa 350 Athleten und Athletinnen aus 20 Ländern – davon einige ganz starke wie USA, Kanada, Grossbritannien, Portugal und Weissrussland – gut verhalten. Ihre Haltung wurde zudem von den anderen Nationen gelobt. «Ich bin stolz auf unsere Delegation», kommentierte Mannschaftsführer Nicolas Schori.
Text: Corinne Gabioud
Resultate
Flower Cup, Aalsmeer (Ho).
FIG A, Class I Men: 1. Steven Gluckstein (USA) 57,570 (Vorkampf: 3. Rang/ 101,175 Punkte) 2. Jeffrey Gluckstein (USA) 56,535 (5/ 98,825). 3. Fernando Götschin (Ho) 55,605 (2/ 101,555). – Weiter die Schweizer: 6. Fabian Wyler 51,495 (10/ 97,405). 10. Nicolas Schori (1/ 102,770) 6,115. – Nicht im Final: 18. Romain Holenweg 92.155. 20. Simon Progin 91.560.
Class I Women: 1. Andrea Lenders (Ho) 52,055 (3/96,285). 2. Savannah Vinsant (USA) 51,175 (1/ 97,980). 3. Sylvie Wirth (Sz) 50,045 (6/ 94,160) – Weitere Schweizerinnen: 8. Anastasia Bosshard 28,425 (5/ 94,300) – nicht im Final: Melanie Peterhans (Sui) 91,590. 14. Simone Scherer 90,380.
FIG B, Class I Boys: 1 Pirmammad Aliyev (Kaz) 54,145 (1/ 95,520). 2 Artisiom Smirnou 53,680 (2/ 95,080) 3. Cody Gesuelli (USA) 52,195 (3/ 93,795). – Weiter die Schweizer: 11. Yann Amsler 85,730. 22. Sebastien Lachavanne 80,585.
Class I Girls: 1. Viktoria Bosshard (Sz) 49,110 (5/ 88,575). 2. Christina Webster (USA) 49,105 (2/ 90,050). 3 Jackie Lionahr (Ho) 49,050 (6/ 88,095). – Weitere Schweizerinnen: 9. Lucia Hakkaart 46,050 (10/ 85,285). – nicht im Final: 69. Moira Ciliberto 48,315. 70. Janina Müller 46,295.
Class II Women, all ages: 1. Anina Wechsler (Sui) 45,750 (2/ 83,960). 2 Beatriz Lopes (Por) 45,195 (6/ 79,925). 3. Katy Crandall (Schottland) 45,040 (3/ 82,490). – Keine Schweizer Athleten in dieser Kategorie.
Mehr Infos und Resultate: flowercup.nl