2700 Zuschauer erlebten in der ausverkauften Zürcher Saalsporthalle hervorragenden Sport, aber auch ein Dutzend Stürze. Die Schweizer hielten sich gut. Mit etwas mehr Wettkampfglück wären sogar noch bessere Klassierungen möglich gewesen. Auf jeden Fall brauchten sich die vier gestarteten Schweizer, die alle in zwei Wochen an die Einzel-Weltmeisterschaften nach Melbourne reisen werden, in diesem Weltklassefeld nicht zu verstecken.
Im Final turnten die französischen Turnerinnen auf Weisung des Trainers (im Hinblick auf die WM!) den Balken, obwohl Emilie Lepennec als Olympiasiegerin am Stufenbarren und Isabelle Severino als Boden-Europameisterin mit ihren Spezialdisziplinen noch Siegeschancen hatten. Prompt stürzten sie vom Balken (8,75 und 8,25), so dass ihnen die Plätze 3 und 4 blieben. Profitiert hat vor allem das rumänische Paar mit der 15 Jahre alten Sandra Izbasa und Razvan Selariu (22), die Zweite wurde.
Das chinesische Paar Han Bing (15) und Teng Haibin (20), der Pferd-Olympiasieger 2004 und -Weltmeister 2003, gab sich im Final keine Blösse: Die kleine Turnerin steigerte sich auf dem Balken auf 9,65, Teng am Pferd auf 9,85. Beides waren die Höchstnoten aller Übungen, beide –logischerweise – mit dem Ausgangswert 10. 1985 hatte letztmals ein chinesisches Paar, damals in St. Gallen, den Swiss Cup gewonnen: Li Ning und Yang Yinli. Der Bezug der aktuellen chinesischen Turner zum Star der achtziger Jahre: Sie tragen die Bekleidung seiner Sportlinie!
Zu den Leistungen der Schweizer. Niki Böschenstein (20) turnte sehr stabil, hatte keinen einzigen Sturz und turnte erstmals die schwierige Barrenübung voll durch (Ausgangswert 9,9, Note 9,55). Melanie Marti (19) fehlte zusammen mit Jordan Jovtschev (32) 0,05 Punkte, um an Stelle von Rumänien in die Endrunde zu kommen. Die Glarnerin glänzte mit ihren Stufenbarrenübung, stürzte jedoch nach dem Salto in den Seitstand vom Balken.
Das rein schweizerische Paar mit den beiden EM-Finalisten 2005 beim Sprung lag nach drei Durchgängen nur 0,125 hinter dem finalberechtigten Platz 4. Patrick Dominguez (21) mit 9,425 am Boden und gar 9,55 beim Sprung lieferte die Spitzenresultate. Ariella Kaeslin (18) stürzte nach dem schwierigen Sprung (8,75) und am Boden unglücklich. Schade.
Erwin Hänggi, Medienverantwortlicher Kunstturnen STV
Zürich. Swiss Cup. Internationaler Paarwettkampf.Final: 1. Han Bing/Teng Haibin (China) 19,50 (Balken 9,65; Pferd 9,85). 2. Sandra Izbasa/Razvan Selariu (Rum) 18,90 (Boden 9,50; Ringe 9,40). 3. Emilie Lepennec/Yann Cucherat (Fr) 18,40 (Balken 8,75; Barren 9,65). 4. Isabelle Severino/Niki Böschenstein (Fr/Sz) 17,66 (Balken 8,25; Sprung 9,30).
Qualifikation. Stand nach drei Runden: 1. Han Bing/Teng Habin 56,05. 2. Lepennec/Cucherat 55,80. 3. Severino/Böschenstein 54,80. 4. Izbasa/Selariu 54,20, alle für den Final qualifiziert. – Ausgeschieden und klassiert: 5. Melanie Marti/Jordan Jovtschev (Sz/Bul) 54,15 (Marti mit Sprung 9,175, Stufenbarren 9,15, Balken 7,90; Jovtschev mit Ringe 9,65, Sprung 9,20, Boden 9,075). 6. Ariella Kaeslin/Patrick Dominguez (Sz) 54,075 (Kaeslin mit Sprung 8,75, Balken 8,925, Boden 8,425; Dominguez mit Boden 9,425, Sprung 9,55, Ringe 9,00). 7. Aisha Gerber/Rafael Martinez (Ka/Sp) 53,675 (Martinez u.a. mit Reck 9,55). 8. Katia El-Halabi/Thomas Andergassen (De) 51,70 (Andergassen u.a. mit Pferd 9,60, El-Halabi u.a. mit Balken 6,90).
Stand nach zwei Runden: 1. Lepennec/Cucherat 38,075. 2. Marti/Jovtschev 37,175. 3. Han Bing/Teng Haibin 36,825. 4. Kaeslin/Dominguez 36,55. 5. Severino/Böschenstein 36,525. 6. Izbasa/Selariu 36,225. 7. El-Halabi/Andergassen 35,90. 8. Gerber/Martinez 35,625, alle für Halbfinal qualifiziert. – Ausgeschieden und klassiert: 9. Sakiko Okabe/Naoya Tsukahara (Jap) 35,50 (Okabe Sprung 8,90, Stufenbarren 7,90, Tsukahara Ringe 9,225, Sprung 9,475). 10. Marina Proskurina/Andri Isajew (Ukr) 34,475 (Proskurina Sprung 9,125, Balken 8,65, Isajew Ringe 8,75, Pferd 7,95).