Seit 1982 hat sich der Swiss Cup zu einer organisatorisch eigenständigen Vorzeige-Veranstaltung des Schweizerischen Turnverbandes entwickelt, die in Form eines attraktiven Paarwettkampfes Kunstturnen auf höchstem Niveau zeigt. Ein wegweisender Schritt auf dem Weg des Swiss Cup in die Zukunft ist der vom STV und den Swiss-Cup-Organisatoren getroffene Entscheid, den Kunstturn-Anlass ab 2006 nicht mehr in der Zürcher Saalsporthalle, sondern im neuen Hallenstadion durchzuführen. Geplant ist die Premiere am 5. November 2006.
Der Entscheid für den Schritt ins Hallenstadion – das sich bereits kurze Zeit vor der Wiedereröffnung als Event-Bijou präsentiert – macht den Weg frei, den Swiss Cup weiterzuentwickeln. Denn in der Saalsporthalle stiessen die Organisatoren in den vergangenen Jahren an räumliche Grenzen. Der Umzug ins Hallenstadion eröffnet deshalb neue Möglichkeiten – und stellt die Organisatoren vor neue Herausforderungen: In der – meist ausverkauften – Saalsporthalle fanden 2500 Zuschauende (2200 Sitz- und 300 Stehplätze) Platz, im umgebauten Hallenstadion können die Ränge mit bis zu 11'500 Zuschauenden gefüllt werden. Mit dieser massiven Ausweitung der Zuschauerzahl – Ziel ist es, 4000 bis 6000 Zuschauende anzulocken – einher geht auch eine beträchtliche Aufstockung des Budgets, insbesondere im Bereich Marketing und Kommunikation. Bernhard Ruhstaller, OK-Präsident Swiss Cup, zeigt sich jedoch zuversichtlich: «Innerhalb eines Zeithorizonts von drei Jahren sollte es möglich sein, den Swiss Cup im Hallenstadion vor 6000 Zuschauenden durchzuführen.»
Mediendienst Swiss Cup/br
Swiss Cup 2005 in der Saalsporthalle
News
Swiss Cup ab 2006 im Hallenstadion
Der Swiss Cup, der seit über 20 Jahren meist in der Zürcher Saalsporthalle durchgeführt wird, bekommt ein neues Zuhause: Im Jahr 2006 wird das Stelldichein der Kunstturn-Weltelite erstmals im umgebauten Hallenstadion stattfinden. Ein mutiger Entscheid, der Weitblick beweist, an die Organisatoren aber auch grosse Anforderungen stellt.