News

STV: Rechnung 2015 genehmigt – leiten Roboter künftig das Training?

Peter Friedli, GYMive

Am Freitag/Samstag, 22./23. April 2016 tagte im Rahmen der Frühlings-Verbandsleiterkonferenz (F-VLK) in Sursee die STV-Führung, zusammen mit den Spitzen der Kantonalturnverbände. Die STV-2015-Jahresrechnung wurde abgesegnet und die Turnverbände Glarus, Waadtland und Zürich stellten ihre Geschäftsstellen vor.

«Ich stelle fest, die Aufbruchstimmung im STV hält an. Es wird überall viel und intensiv gearbeitet. Das freut mich», begrüsste der STV-Zentralpräsident Erwin Grossenbacher (Neuenkirch) an der Frühlings-Verbandsleiter/-innen-Konferenz (F-VLK) die Delegierten im Luzerner Hinterland. Die Traktandenliste im «Campus Sursee» zählte 14 Behandlungspunkte. Traktandum 6 galt den STV-Finanzen: der Jahresrechnung 2015.

Schön – aus Minus wurde Plus
Die Finanzfachmänner Felix Mangold (ZV-Finanzverantwortlicher) und Kurt Hunziker (Abteilungschef Finanzen) erklärten den anwesenden Delegierten den positiven 2015-Abschluss mit dem Gewinn von 15000 Franken. Das positive Ergebnis wurde bei einem Gesamtumsatz von 24,2 Millionen erzielt. 9,7 Millionen entfallen auf Grossanlässe, davon 8,5 auf die Gymnaestrada-Delegation 2015 (Helsinki, Fi). Der STV schliesst ein weiteres Verbandsjahr mit einer positiven Rechnung ab. Schuld daran sind auch eine Gewinnausschüttung der Sportversicherungskasse (SVK) und ein Beitrag für ausserschulische Jugendarbeit vom Eidgenössischen Departement des Innern (EDI). Budgetiert war übrigens ein Verlust von 182000 Franken.

Der Jahresrechnung 2015 stimmt das Plenum in Sursee ohne Diskussion zu. Mit «Ich möchte euch dafür danken, dass ihr die Mitliederbeiträge immer schön einbezahlt», schloss der zufriedene ZV-Finanzverantwortliche Mangold das Jahresrechnungs-Thema.

«Breitensport Schweiz»
Die «STV-Frühlings-Session» war mehr als ein reiner Finanzgipfel. Andere Themen, die für die Führung des grossen Sportverbands-Dampfer STV relevant sind, hatten ihren Platz. Jörg Mettler (Präsident Schwyzer Turnverband, KSTV) informierte über die Abgeordnetenversammlung (AV) vom kommenden Oktober in Schwyz. Der KSTV macht sich die AV STV zum eigenen Geburtstagsgeschenk. Die Schwyzer Turner/-innen feiern 2016 einen besonderen Geburtstag: «100 Jahre KSTV».

Zentralpräsident Grossenbacher informierte an der F-VLK über den Zwischenstand in Sachen verbandshistorischem Projekt «Breitensport Schweiz» (Zusammengehen von SATUS Schweiz, SVKT Frauensportverband und Sport Union Schweiz (SATUS, SUS, SVKT). «Die SUS hat sich an ihrer Abgeordnetenversammlung in Brig klar gegen ein Zusammengehen ausgesprochen. Darüber bin ich etwas enttäuscht. Der Entscheid kam aber nicht unerwartet», so Grossenbacher in Sursee. Wie die SATUS- und SVK-Delegierte entscheiden werden, müsse sich zeigen.

Geschäftsstellen und Info-Marathon
Chrigel Büttiker (Präsident Turnverband Glarus, GLTV), Laurent Leyvraz (Präsident Turnverband Waadtland, ACVG), Frank Günthardt (Präsident Zürcher Turnverband, ZTV) und Thomas Kaiser (ZTV-Geschäftsführer) präsentierten ihren Verbandskolleginnen und -Kollegen hochinteressante Details und Erfahrungen über ihre eigenen kantonalen Geschäftsstellen (Betrieb, Entwicklung, Personelles, Kosten, Strukturen, Tätigkeiten usw.). Spannende Infos, die Fragen auslösten und die Diskussion anregten.

Den Abschluss vom VLK-Freitag bildete für die Delegierten ein Informations-Marathon: Personelle Veränderungen, Sanierung Zurlindenvilla in Aarau, EM Kunstturnen Bern (25. Mai bis 5. Juni 2016), Olympische Sommerspiele (August 2016), Swiss Cup Zürich (6. November 2016), ETF 2019 in Aarau (Juni 2019), Infos aus der Geschäftsleitung (Personelles, Schweizer Meisterschaften 2016, Jugend, Coop «Mukihit», STV-Contest). Ausbildungschef Olivier Bur präsentierte mit vielen Zahlen und Balkendiagrammen die Winterfit-Analyse 2015/16.

Drei grosse Mega-Trends
Der VLK-Samstag war dem Schwerpunktthema: «Identifikation im Rahmen der Mitgliedergewinnung und -Pflege» vorbehalten. Mit einem spannenden Impuls-Referat, das diverse Provokationen bezüglich STV-Zukunft enthielt, leitete Urs Mühlenthaler, der bekannte, charismatische Handballtrainer, in das Thema ein. «Drei grosse Mega-Trends werden auf den STV zukommen: Urbanisierung, das älter werden der Bevölkerung und die Digitalisierung. Damit muss der Turnverband fertig werden, diesen Trends darf er sich nicht verschliessen», so Mühlethaler und weiter: «Weil immer wie mehr Aufgaben alleine zu Hause am Computer erledigt werden können, soll der STV Angebote schaffen, damit sich Leute aus der digitalisierten Welt ausklinken, sich treffen und bewegen können.»

Nach dem Impuls-Referat von Mühlethaler suchten Arbeitsgruppen Antworten zu den Fragen: «Positive Beispiele bezüglich Mitgliederpflege und -gewinnung und wie diese noch besser gemacht werden kann?» Die Gruppen lieferten spannende Zukunftsperspektiven – zum Beispiel mit einem Roboter, der in ein paar Jahren das Turntraining leiten wird.

«Freuen wir uns nun auf die kommenden Europameisterschaften im Kunstturnen in Bern und auf die Turnfest-Saison 2016. – Die Herbst-VLK findet am 3. September 2016 in Olten statt», so Erwin Grossenbacher in seinem Schlussvotum an das Plenum. – Applaus.

Text: Peter Friedli

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner