News

STV: Konferenz Breitensport – ETF, Gymnaestrada, Spiele und Richter-Shirts

Peter Friedli, GYMlive

Gegen 200 STV-Techniker/-innen aus allen Turnsparten und Kantonalturnverbänden trafen sich am Freitag, 3. März 2017 im Seminarzentrum «Campus Sursee» von Sursee. Sie liessen sich von den Breitensport-Verantwortlichen auf den neusten Info-Stand bringen. Stefan Riner (Geschäftsführer ETF 2019) und Kurt Zemp (Technik, Welt-Gymnaestrada Dornbirn 2019) informierten als Gastreferenten über «ihre» – kommenden – Turn-Grossanlässe.

«Willkommen in Sursee. Schön, dass ihr da seid, die Freude ist gross. Hinter uns liegt ein erfolgreiches Turnjahr 2016, mit grossartigen Turnanlässen. Dies ist auch euer Verdienst, ihr dürft stolz auf die geleistete Arbeit sein», begrüsste Jérôme Hübscher (Chef Breitensport STV) das anwesende STV-Breitensport-Turnkader. «Auf Stufe der Ressortchefs dürfen wir in der Abteilung Breitensport weiterhin auf die bestandenen Kräfte zählen», so Hübscher, mit einem Blick auf die personelle Ausgangslage.

Der Breitensportchef zeigte sich erfreut darüber, dass die kommenden STV-Anlässe an kompetente Organisatoren vergeben werden konnten. – Achtung: 2019 wird es keine SM im Vereinsturnen (SMV) geben. Der Grund liegt beim ETF, das lediglich zwölf Wochen vor dem SMV-Datum stattgefunden haben wird.

Der Aarauer Schachen und …
Stefan Riner (Geschäftsführer ETF 2019) zeigte den aktuellen Stand der ETF-2019-Vorbereitungen auf. «‹Aarau bewegt die Schweiz› und dies soll auf das ganze Land ausstrahlen. Wir arbeiten aktuell an vielen Fronten», so der ETF-2019-Geschäftsführer zum Plenum. Personell sei das ETF-OK fast komplett.

Der Aarauer Schachen (rund 140000 Quadratmeter Grünfläche) wird im Juni 2019 zum Mittelpunkt der turnerischen Aktivitäten werden. In das ETF-Wettkampfkonzept einbezogen sind auch die Kunsteisbahn KEBA (Kunstturnen) und das altehrwürdige Fussballstadion Brügglifeld (Schlussfeier). Weitere Anlagen auf dem Stadtgebiet von Aarau und den umliegenden Gemeinden kommen hinzu. «Im Sponsoringbereich konnten erste Verträge abgeschlossen werden», so Riner und weiter: «2017 gibt es hinsichtlich dem ETF viele Grundsatzentscheide zu fällen. Aarau freut sich auf euch.»

… wieder der Jäger
Der Aargauer Thomas Jäger wird am ETF 2019 die gleiche Funktion ausüben, wie er sie bereits 2013 in Biel/Bienne innehatte: Gesamtwettkampfleiter. An der Breitensport-Konferenz in Sursee legte Jäger erstmals einige seiner ETF-2019-Gedanken und -Vorstellungen auf den Tisch. «Wir wollen die Kantonalturnverbände unterstützen. Wir bringen die ETF-Infos in die Regionen, diese Zeit wollen wir uns in den nächsten gut zwei Jahren nehmen. Meldet eure Interessen an», anerbot sich Wanderprediger Jäger den kantonalen Verbandskadern. Am Wettkampfangebot soll sich gegenüber Biel/Bienne wenig ändern. Die Gesamtwettkampfleitung nimmt die Arbeit im Mai 2017 auf. Es wird dann zuerst um die Wettkampfvorschriften und eine erste Definition der Wettkampfplätze gehen.

3000 bis 3500 Turnende
Kurt Zemp («Die Gymnaestrada ist eine grosse, internationale Turnschau ohne Wertung, Turnfreude und der Spass an der Bewegung stehen im Vordergrund») informierte das Plenum über Vorbereitungs-Arbeiten bezüglich der kommenden 16. Welt-Gymnaestrada 2019 in Dornbirn (AUT). Zemp rechnete vor, dass voraussichtlich 3000 bis 3500 Turnende den STV in Dornbirn vertreten werden. Gemäss Zemp wird die grosse STV-Riege im Vorarlberg in rot-schwarz (ähnlich wie 2015 in Helsinki) aufmarschieren.

Die CH-Turnenden treten in Grossgruppen, bei Stadt- und Gruppenvorführung, dem Schweizer Abend sowie an der FIG-Gala auf. Angedacht sei auch wieder ein Jugendprojekt, wie 2015. Aktuell läuft bis am 31. März 2017 noch die Interessenmeldung der Gruppen. «Macht Werbung und macht mit, damit der STV zwei Wochen nach dem ETF 2019 in Aarau mit einer starken Delegation den Schweizerischen Turnverband in Dornbirn vertreten kann», schliesst Zemp seinen Infoblock ab.

Spartenspezifisch
Im zweiten Konferenzteil tagten die einzelnen Sparten (Gymnastik, Geräteturnen, Nationalturnen, 35+ und Mädchen/Knaben) für sich. Es wurden spezifische Herausforderungen (Strukturen, Weisungen, Ausblicke, Handbücher, Lehrmittel, Kurswesen, Richterwesen, Coop Mukihit usw.) behandelt. Die Kantonal-Oberturner wählten in ihrem Rahmen neue Regionen-Verantwortliche. Bruno Kunz (Ressortchef Leichtathletik) versuchte mit einer konsultativen Abstimmung den Puls bezüglich LMM-Zukunft zu spüren. Die Anmeldung für die STV-Meisterschaft Pendelstafette 2017 in Lachen (SZ) sei auch noch möglich.

Der grosse Auftritt der Spiele
Einen prominenten Auftritt genossen an der Konferenz Breitensport 2017 für einmal die Spielsparten: Margrit Buri (Chefin Fachbereich Korbball) und Silvio Serena (Stv. Chef Fachbereich Indiaca) stellten «ihre» Spiele dem Plenum vor und lieferten spannende Hintergrund-Infos. Der Schweizerische Handball-Verband (SHV), in der Person von Nadja von Büren (Projektleiterin Handballförderung), bekam in Sursee die Chance, Softhandball vorzustellen. Der SHV möchte künftig vermehrt mit dem STV zusammenarbeiten. «Ziel ist es, dass Handball über eine Verbandskooperation in den Jugendriegen wieder zum Thema wird», so von Büren zum Plenum.

Die Konferenz Breitensport 2017 endete für die höchsten Verbandstechniker/-innen im «Campus Sursee» mit dem Thema Wertungsrichter-Shirt. Mit «Das Auftreten und Aussehen unserer Richter ist uns wichtig, sie haben bei Wettkämpfen und Meisterschaften eine Vorbildfunktion», entliess Breitensportchef Hübscher die Delegierten in die STV-Schweiz hinaus.

Noch dies: Die Konferenz Breitensport 2018 findet am 16. März wieder im «Campus Sursee» statt.

Text: Peter Friedli

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner