News

STV: Konferenz Breitensport – «Ein spezielles Turnjahr»

Peter Friedli, GYMlive

Um die 170 STV-Techniker/-innen aus allen Turnsparten und (fast allen) Kantonalturnverbänden trafen sich am Freitag, 27. März 2015 im Seminarzentrum «Campus Sursee» von Sursee. Sie liessen sich von den STV-Technikern auf den neusten Stand bringen und nahmen Stellung zu ersten Fragen zum ETF 2019 in Aarau.

«Willkommen in Sursee. Schön, dass ihr gekommen seid. Mit den Turnanlässen in der Schweiz aber auch auf internationaler Ebene, wie zum Beispiel die 15. Welt-Gymnaestrada in Helsinki (Fi), steht uns ein ganz spezielles Turnjahr bevor», begrüsste Jérôme Hübscher (Chef Breitensport STV) die zahlreich anwesenden Turnkader in Sursee. Hübscher zeigte sich erfreut, dass für (fast) alle kommenden Schweizer Meisterschaften, teilweise für mehrere Jahre, Organisatoren bereit stehen.

«Die SMV Jugend ist bei den Jugendlichen extrem beliebt und einer der schönsten und stimmungsvollen STV-Wettkämpfe. Leider scheint die Beliebtheit nicht unbedingt für Organisatoren zu gelten. 2015 findet die SMVJ in Obersiggenthal statt, für 2016 suchen wir den Organisator noch, ich nehme gerne Meldungen entgegen», so ein auf viele Rückmeldungen hoffender Hübscher zum Plenum.

Weniger Geld
Olivier Bur (Ausbildungschef STV) informierte über Neuerungen im Ausbildungs- und die finanziellen Beitragsanpassungen im J+S-Bereich (Kurse und Lager), die spürbar sein werden. Gründe seien die Inkraftsetzung vom neuen Sportförderungsgesetz (1. Oktober 2012), mit dem angepassten J+S-Beitragssystem und die steigende Nachfrage durch J+S-Kurse und -Lager sowie das Wachstum in der J+S-Leiteraus- und -weiterbildung.

«Hinter uns liegt ein erfolgreicher STV-Kongress in Aarau. Für den Concrèss SFG in Lausanne wurden die Vorbereitungen gestartet», so Bur in seinem Votum. Im Hinblick auf den Winter 2015/16 kündigte der Ausbildungschef erneut das Fitnessangebot «Winterfit» an. Nach der Auswertung der Durchführung 2014/15 werden im nächsten Jahr kleinen Anpassungen einfliessen. Das fixfertige Trainingsprogramm umfasst neu 15 Lektionen (nicht mehr 12) und terminlich soll «Winterfit» flexibler gehandhabt werden können.

STV-Contest – es geht weiter
Nach den Infos von Hübscher und Bur fanden Spartenkonferenzen, nach Disziplinen aufgeteilt, statt (Gymnastik, Geräteturnen, Mädchen/Knaben, 35+, Nationalturnen). Im TK-Präsidien-Rahmen informierten die Ressortchefs Turnen (Fachteste, Zukunft Fachteste, Weisungen), Leichtathletik (Neuerungen LA-Weisungen ab 1. Januar 2015, Nachwuchsprojekte Swiss Athletics, STV-Meisterschaften Pendelstafette 2015, Freienbach und 2016, Naters) und Spiele (Schweizer Volleyball- und Indiaca-Turnier) über ihre Herausforderungen.

Ein grösserer Info-Block war dem Thema STV-Contest (Turnfest-Anmeldung, -Planung und -Auswertung, Selektive Listen usw.) gewidmet. Jérôme Hübscher sprach auch die Finanzen an. STV-Contest sei nicht gratis. Er strich die Vorteile des Programmes heraus. Unterstützt wurde Hübscher von Hansueli Widmer (Leiter Datenzentrale). «Wenn man keine Feierabend-, sondern eine professionelle Lösung will, kostet das etwas. Dafür stimmt dann die Qualität. 2015 wird STV-Contest bei Turnfesten bis 10000 Turnenden in Einsatz sein», so Widmer. Er informierte über die Weiterentwicklung der Applikation, ab 2015 kann auch der LMM mit STV-Contest ausgewertet werden.

ETF 2019 in Aarau – drei Fragen
«Aarau 2019 nimmt Fahrt auf, diese Aussage stimmt aktuell noch nicht unbedingt», mit dieser Einleitung wechselte Jérôme Hübscher zum Thema ETF 2019 in Aarau. Ende April 2015 sollte die Gründung des Trägerverein abgeschlossen sein und bis Ende 2015 der Name einer Wettkampfleiterin respektive eines Wettkampfleiters bekannt gegeben werden können.

Den Konferenzabschluss bildete eine Gruppenarbeit zum ETF 2019. Es wurden Antworten auf drei Fragen gesucht: Welche Spielangebote sollen im ETF-Rahmen eingebunden werden? – Sollen im ETF-Rahmen Schweizer Meisterschaften eingebunden sein? – Gibt es Anliegen in Bezug auf das Wettkampfprogramm 2019?

Die Gruppen-Antworten fielen unterschiedlich aus. Volleyball bekam, auch aus der Süd- und Westschweiz, viel Fürsprache. LMM müsse 2019 auch für die Turnerinnen wieder offen sein. Grosse Einheitlichkeit bestand nur in einer Aussage: «Biel/Bienne 2013 war gut. Das Wettkampfangebot soll in etwas so bleiben wie im Seeland und auf 2019 nicht etwa wieder grösser werden.»

Text: Peter Friedli

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner