News

STV: Konferenz Breitensport – breites Themenspektrum

Peter Friedli, GYMlive

Gegen 200 STV-Techniker/-innen aus allen Turnsparten und Kantonalturnverbänden trafen sich am Freitag, 18. März 2016 im Seminarzentrum «Campus Sursee» von Sursee. Sie liessen sich von den Verantwortlichen der Abteilung Breitensport auf den neusten Stand bringen. Erwin Grossenbacher (STV-Zentralpräsident), Stefan Riner (Geschäftsführer ETF 2019, Aarau) und Hanspeter Brigger (Swiss Faustball) sprachen als Gastreferenten zu den Delegierten.

«Willkommen in Sursee. Schön, dass ihr so zahlreich da seid, das ist ein Besucherrekord und freut mich entsprechend», begrüsste Jérôme Hübscher (Chef Breitensport STV) die anwesenden Turnkader in Sursee. In seinem Eintretensvotum erklärte der Rupperswiler eingehend den Begriff Breitensport («Gemeinsames bewegen von Massen …») und informierte über die einzige Personalie in der Abteilung: Carlo Storni (Tagelswangen) heisst der neue Ressortchef Turnen, der an dieser Stelle Doris Weber (Speicher) abgelöst hat.

«Am Anfang …»
Nachdem Hübscher («Mit Organisatoren sieht es gut aus») noch einige Details zu den Breitensport-Anlässen 2016 lieferte, stellte er dem Plenum Stefan Riner, den Geschäftsführer vom kommenden ETF 2019 in Aarau vor. «Ich bin 37 Jahre alt, verheiratet, wohnhaft in Rupperswil, aufgewachsen in Schafisheim, 21 Jahre STV-Schafisheim-Mitglied und arbeitete 15 Jahre bei der Kantonspolizei Aargau, wovon acht Jahre im Kader», meinte der grossgewachsene Riner zu seiner eigenen Person.

«Wo stehen wir? – am Anfang», so Riner weiter zum Turngrossanlass 2019. Das Erarbeiten von Visionen/Leitbildern, Logo/Visualität, OK-Personalien und Grobkonzepte gehören zu den aktuellen Tätigkeiten des Aargauers, der seit dem 1. März 2016 vorerst in einer 50-Prozent-Anstellung für den Trägerverein ETF 2019 arbeitet. Er präsentierte in Sursee das ETF-2019-Logo, das ein paar Tage früher bereits der Öffentlichkeit kommuniziert wurde.

«Bärlis» und «Äffchen»
Olivier Bur (Ausbildungschef STV) informierte über spannende Neuerungen im Bereich der jüngsten STV-Mitglieder. Im Muki- und Kitu-Turnen wird aufgerüstet, angepasst und modernisiert. Mit neuen Identifikationsfiguren («Bärlis» und «Äffchen»), der Zusammenarbeit mit Coop als neuer Mukihit-Partner und praktischem Hilfsmaterial für die Leiterpersonen an der Basis, können dem STV-Nachwuchs weiterhin spannende Turnlektionen angeboten werden. Bur freute sich auch über die erfolgreich verlaufene «Winterfit»-Saison 2015/16.

«Der Breitensport hat in unserem Land eine grosse Tradition. Wir brauchen eine echte Zusammenarbeit», meinte Zentralpräsident Erwin Grossenbacher (Neuenkirch) in seinem Gastreferat zum Verbandshistorischen Thema «Projekt Breitensport», der möglichen Partnerschaft mit dem SATUS, SUS und SVKT Frauensportverband. Jeder Verband kann aufgrund seiner Voraussetzungen eigenständig mit dem STV verhandeln. So besteht die Möglichkeit eines gestaffelten Beitritts in den STV. Entscheiden werden die Delegierten der einzelnen Turnverbände. Abschliessend machte Grossenbacher Werbung für die kommende EM im Kunstturnen vom kommenden Mai/Juni in Bern.

Spartenspezifisch
Im zweiten Konferenzteil tagten die einzelnen Sparten (Aerobic, Gymnastik, Geräteturnen, Nationalturnen, 35+ und Mädchen/Knaben) für sich. Es wurden spartenspezifische Themen (Weisungen, Handbücher, Zentralkurse, Bewertung, Richterwesen usw.) behandelt. Die technischen Präsidien wählten in ihrem Rahmen neue Regionenverantwortliche und stimmten angepassten Weisungen zu. Bruno Kunz (Ressortchef Leichtathletik) stellte in seinem 2015-Rückblick fest, dass der Leichtathletik Mannschafts-Mehrkampf (LMM) in der West- und Südschweiz noch Potenzial hat und dass die Anmeldung für die STV-Meisterschaft Pendelstafette 2016 in Naters noch möglich sei.

«Ich hoffe, ihr habt auch ein Spielherz», begrüsste Hanspeter Brigger (Swiss-Faustball-Mann) als weiterer Gastreferent das Plenum in Sursee. Er lieferte interessante Infos zum Faustball-Spiel international und national. In der Schweiz spielen rund 6500 Spieler/-innen Faustball, eine grosse Mehrheit in STV-Vereinen. Für Swiss Faustball sind fünf Nationalmannschaften international unterwegs. «Faustball ist ein optimales Jugi-Spiel», so der Nationaltrainer und mehrfache Nationalspieler Brigger. 2019 findet in Winterthur, nach 1999, wieder eine Männer-WM statt.

Die Konferenz Breitensport 2016 endete für die höchsten Verbandstechniker/-innen im «Campus Sursee» mit den Themen STV-Contest, ETF-2019-Wettkampfangebot, Turnfeste/Verbandsanlässe und den «Anliegen aus den Verbänden». – Mit «Danke für euer Engagement und weiterhin viel Freude für das Turnen», entliess Breitensportchef Hübscher die Delegierten in die STV-Schweiz hinaus.

Text: Peter Friedli

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner