An einer ausserordentlichen SATUS-Delegiertenversammlung in der Aula WKS KV Bildung in Bern (10.15 bis 13 Uhr), unterstützten die SATUS-Delegierten mit 99 «Ja»-Stimmen, bei einer Enthaltung, den Antrag ihres Vorstandes und der Geschäftsleitung: «SATUS Schweiz tritt am 1. Januar 2017 als Partnerverband dem STV bei.» – Die 99 «Ja»-Stimmen waren ein klares Bekenntnis, wie die Zukunft vom SATUS Schweiz aussehen soll: Eigenständig, unter dem STV-Dach – analog der STV-Kantonal- und -Regionalturnverbände.
Christian Vifian (Niederscherli), der Präsident vom SATUS Schweiz meinte nach der Abstimmung: «Eine reife und sehr weise Entscheidung der SATUS-Delegierten in Bern. Sie haben die Zeichen der Zeit erkannt und die Weichen für einen gemeinsamen Weg im Breitensport Schweiz gestellt!»
Die Zustimmung ist somit der erste konkrete Schritt im «Projekt Breitensport Schweiz», über das die Verbandsspitzen der Schweizer Turnsportverbände SATUS (SATUS Schweiz), SVKT (SVKT Frauensportverband) und SUS (Sport Union Schweiz) und der Schweizerische Turnverband (STV) im April 2015 erstmals informierten.
«Ich bin überwältigt von diesem grossartigen Resultat hier und heute in Bern. Wenn die STV-Delegierten an der kommenden Abgeordnetenversammlung vom Samstag/Sonntag, 29./30. Oktober in Schwyz nun auch noch zustimmen, ich gehe von Einstimmigkeit aus, wird der Schweizerische Turnverband ab dem 1. Januar 2017 ein neues Mitglied begrüssen können: den SATUS Schweiz», so der in Bern anwesende STV-Zentralpräsident Erwin Grossenbacher (Neuenkirch).
Infos zum SATUS Schweiz: www.satus.ch
Text: Peter Friedli