Bereits im Herbst 2010 nahmen Alex Hürzeler, Vorsteher des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) und Christian Menzi, Präsident Aargauer Turnverband (ATV), die Idee einer Aargauer Kandidatur für das Eidgenössische Turnfest 2019 aus Überzeugung auf und leiteten den Bewerbungsprozess aktiv ein. Erfreulicherweise signalisierten auch die Verantwortlichen der Stadt Aarau schon früh ihr Interesse, sich als Austragungsort einzubringen.
Viel Erfahrung
Das breit abgestützte Bewerbungsdossier zeigt, dass Aarau ein hervorragend geeigneter Austragungsort ist. Das Turn- und Festgelände im Schachen befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Stadt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar. Zudem werden die neu erstellten oder sanierten Sportanlagen die besten Voraussetzungen für einen reibungslosen Festablauf 2019 bieten. Aarau verfügt darüber hinaus über viel Erfahrung in der Durchführung grosser eidgenössischer Feste wie dem Jodlerfest 2005, dem Schwing- und Älplerfest 2007 und dem Schützenfest 2010. Dabei hat sich gezeigt, dass das Publikum aus Aarau sowie dem ganzen Kanton mit Herzblut mitfiebert und solche Anlässe zu einem unvergesslichen Ereignis werden lässt.
Wiege des Schweizerischen Turnverbandes
Der Kanton Aargau, die Stadt Aarau und der Aargauer Turnverband zeigten sich bei der Übergabe auf der STV-Geschäftsstelle glücklich dem Schweizerischen Turnverband STV ein überzeugendes Bewerbungsdossier für das Eidgenössische Turnfest 2019 überreichen zu können. Ruedi Hediger (Geschäftsführer STV) brachte seine Zufriedenheit und Freude darüber zum Ausdruck, dass sich mit Aarau der Gründungsort und noch heutige Standort des Geschäftssitzes des STV um die Durchführung bewirbt: «Der STV ist überzeugt, dass Aarau als sehr kompetente, turnfreundliche und festerprobte Stadt eine reibungslose Durchführung des ETF 2019 garantieren könnte.»
Am Samstag, 20. Oktober 2012 wird die Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Turnverbands in Magglingen definitiv entscheiden, wo das Eidgenössische Turnfest 2019 stattfinden wird. Das letzte Eidgenössische Turnfest in Aarau fand übrigens genau vor 40 Jahren, 1972, statt.
ETF-2019-Stimmen
Alex Hürzeler (Regierungsrat, Vorsteher des Departements Bildung, Kultur und Sport): «Der erste Gedanke, die eigentliche Initialzündung für die ETF-2019-Bewerbung passierte in einer kleinen Runde von initiativen Personen am Eidgenössischen Schützenfest 2010. Es freut mich natürlich, dass der STV seinen Sitz in Aarau hat und dass wir hier und heute die Bewerbung für das ETF 2019 überbringen dürfen. Wenn ich 2019 als Turner dabei sein darf, wird es meine 6. ETF-Teilnahme sein.»
Beat Blattner (Stadtrat Aarau): «Unsere grosse Stärke ist die Zentralität von Aarau. Das Festgelände, der Aarauer Schachen, hat einen sehr grossen ‹Erinnerungswert› an ‹früher›. Alleine aus diesem Grund hoffen wir auf viele Teilnehmende. Unsere gemachten Festerfahrungen sollen dem STV als Ganzes zu Gute kommen.»
Andreas Wernli (TK-Präsident Aargauer Turnverband): «Die Aargauer Turnerinnen und Turner stehen hinter der Bewerbung ETF 2019, das Interesse ist gross. Aarau ist ein idealer Festort. Ich freue mich schon heute auf mein fünftes ETF in meiner Heimat.»
Hanspeter Tschopp (Zentralpräsident STV): «Ich gehe davon aus, dass die Aargauer eine gute Bewerbung eingereicht haben. Es zeigt, dass der STV ein willkommener Partner für eine grosse Sache ist. Der definitive Entscheid erfolgt an der Abgeordnetenversammlung im Oktober 2012. Ein STV ohne ein ‹Eidgenössisches› ist nicht denkbar. Es verbindet alle Generationen, Kulturen und Landesteile. Ein ETF anzupacken braucht auch Mut, es ist das grösste Fest der Schweiz und bietet dem Kanton und den Regionen optimale Möglichkeiten für Standortmarketing. Dies darf nicht unterschätzt werden. Die Aargauer Bewerbung freut mich.»
Zum Schluss noch dies: Die Meldefrist für weitere ETF-2019-Bewerbungen läuft am 31. März 2012 ab.
Text: PD/Peter Friedli