Drei Vereine gewannen je zwei Titel: Wettingen bei den Sprüngen (mit 42 Aktiven!) und an den Schaukelringen, Buchthalen SH (Barren und Reck) sowie der DTV Oberrüti AG (Gymnastik Bühne und Schulstufenbarren). Die weiteren fünf vergebenen Titel sicherten sich Matten BE (Gymnastik Grossfeld), Langendorf SO (Gymnastik Kleinfeld), Mels (Boden), Serrières (Gerätekombination) und Locarno (Gymnastik mit Handgerät). Sechsmal gab es im Vergleich zu 2003 neue Sieger, fünfmal erfolgreiche Titelverteidigungen: Wettingen (Sprünge, Schaukelringe), Oberrüti (Schulstufenbarren), Langendorf und Locarno.
Wettingen, letztes Jahr noch dreifacher Meister, mussten den Titel im Bodenturnen an den „ewigen“ Rivalen Mels abgeben. Bei den Sprüngen gewann Wettingen seit 1988 den 17. Titel in Serie.
Eine Wachtablösung gab es in der Grossfeldgymnastik. Seit 1996 ging der Titel stets ins Baselbiet (Gelterkinden und Zeglingen). Matten im Berner Oberland gewann den Titel mit 7 Rangpunkten vor Dagmersellen (8 Rangpunkte bei offener Wertung im Final). Die Luzerner stellten die 32 Aktiven die mit Abstand grösste Gymnastikriege. Auch in der Kleinfeldgymnastik fiel der Entscheid mit 7:8 zugunsten von Langendorf (gegen Stein AR) knapp aus.
Eine enge Entscheidung gab es in der Gerätekombination: Serrières (9,40) distanzierte Titelverteidiger Buchthalen dank besserer Synchronität um 0,01 Punkte. Am Reck lautete die Rangfolge umgekehrt. Die Neuenburger mit Jean-Pierre Jaquet, Schweizer Meister im Kunstturnen 1979, als „Chef“, sind seit Jahren der einzige regelmässige „Medaillensammler“ aus der Westschweiz. Bei Buchthalen turnen seit Jahren die ehemaligen Nationalmannschaftsmitglieder Oliver Grimm und Erich Wanner.
Das Niveau bei den Finals war teilweise hervorragend. Im Bodenturnen kamen Mels (9,87) und Wettingen (9,80) am nächsten an die Maximalpunktzahl 10 heran.
Die Vorrunden konnten am Samstag bei herrlichem Sommerwetter wie vorgesehen im Freien durchgeführt werden. Am regnerischen Sonntag musste auf das Schlechtwetterprogramm umgestellt werden. Die Gross- und Kleinfeldgymnastik wurde bei Nieselregen ausgetragen. In allen andern Disziplinen wurden die Finals in der berstend vollen Halle entschieden.
Die Beteiligung bei den nach 1987 und 1999 bereits zum dritten Mal vom TV Glarus Alte Sektion organisierten Meisterschaften entsprach mit insgesamt 124 Vereinen mit 242 Starts und rund 3000 Aktiven in etwa den Vorjahren. Wegen zu geringer Beteiligung wurden am Pauschenpferd und im Trampolin keine Titel vergeben.
Ranglisten/Resultate
Erwin Hänggi, Medienchef STV