News

SM Trampolin: Ganz schön viel Edelmetall fürs Baselbiet

Peter Friedli, GYMlive

Die nationale Trampolin-Familie traf sich am Samstag, 25. Mai 2013 in der Sporthalle «Rötschmatte» von Ins, an den Schweizer Meisterschaften im Einzel- und Synchronturnen. In den höchsten Klassen dominierten der Aargau und das Baselbiet.

Um die 500 Zuschauenden bekamen im Berner Seeland während rund zwölf Stunden, neben frischen «Fischknusperlis» aus dem Bielersee, spannende Trampolinkost vorgesetzt – serviert von den Kleinen bis zu den Grossen. Sie zeigten Saltos und Schrauben in alle Variationen, ab und zu waren auch Aussetzer auszumachen. Nicht jede Übung gelang wie geplant.

Zu den Grossen: Nicolas Schori (FSG Ecublens, Titelverteidiger 2012) gewann im Einzelturnen klar vor Markus Brack (STV Möriken-Wildegg) und Cédric Jeannerat (TV Grenchen). «Die Titelverteidigung hier im Seeland freut mich natürlich sehr. Es ist einfach ein sehr langer Tag und da ist es nicht ganz einfach, die Spannung und die Konzentration zu halten. Dies verspürte es bei meiner letzten Übung wo ich zweimal ansetzen musste», meint Nicolas Schori in seiner Tagesbilanz.

Erster Scherer-Titel
Bei den Frauen geht dieser Titel an Simone Scherer (TV Liestal) vor ihrer Synchron-Partnerin Sylvie Wirth und Fanny Chilo (FSG Morges), die den Vorkampf dominierte, im Final Nerven zeigte und nicht durchturnen konnte. «Ich wollte hier und heute einfach einen guten Wettkampf zeigen. Bei der Pflicht trat ich auf die blaue Matte, die Kür lief ausgezeichnet. Für mich ist es der erste Titel. Schweizer Meisterin zu werden ist natürlich immer schön und gibt Motivation für die vielen weiteren Trainings», so die sympathische TV-Liestal-Turnerin Simone Scherer nach der Siegerehrung.

Brack/Brack stark
In den Synchronwettbewerben ersprangen sich das Brüderpaar Markus und Martin Brack (STV Möriken-Wildegg) den Schweizer Synchrontitel vor ihren Vereinskollegen Tobias Beckert/David Siegenthaler. Gold und Silber ging so in den Aargau. «Wir haben unser Training auf die SM erhöht. Wir wollten in den Final kommen und mit einer schweren Übung unsere Gegner aus der Reserve locken. Das ist, glaube ich, gelungen. Jetzt haben wir Gold. Das schafft mit Blick auf das ETF in Biel/Bienne viel Zuversicht. Dort wollen wir den Titel von 2007 in Frauenfeld verteidigen», so ein aufgestellter Martin Brack nach dem Wettkampf. Die nach dem Vorkampf führenden Simon Progin/Nicolas Schori fielen wegen einem Sturz kurz vor Übungsschluss auf den Bronzeplatz zurück.

Scherer/Wirth auch stark
In der Turnerinnen-Klasse ging SM-Synchrongold ins Baselbiet. Dafür sorgte das Damen-Doppel Simone Scherer/Sylvie Wirth (TV Liestal). Die beiden beendeten die Siegesserie von Fanny Chilo/Mélanie Peterhans (FSG Morges), die in den vergangenen drei Jahren jeweils den Titel holten. Chilo/Peterhans waren wegen Verletzung nicht am Start.

Genau dann, gilt es die Chancen zu nutzen. Dies haben Scherer/Wirth eindrücklich geschafft. «Der Vorkampf verlief nicht optimal. Mit etwas Glück kamen wir in den Final. Dort konnten wir mit unseren Schwierigkeiten auftrumpfen. Ziel heute war, alle Übungen durchzuturnen. Im Vorkampf gelang es nicht. Der Sieg macht aber glücklich und motiviert für das kommende Eidgenössische Turnfest», meinte Sylvie Wirth zum Titelgewinn 2013. Silber holten Lucia Hakkaart/Janina Müller, ebenfalls vom TV Liestal.

Text: Peter Friedli

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner