Eine Frage bewegte die Zuschauenden und Turnenden in Wohlen AG brennend: Wer wird Nachfolger von Titelverteidiger Marco Honauer (STV Ballwil), der in diesem Jahr im Kanton Aargau nicht am Start war? Eine nicht repräsentative Kurzumfrage vor dem Wettkampf kam zum Resultat, dass Pierre-Yves Golay (STV Wettingen, 2011/2.), Brilant Buzhala (2011/3.) und/oder Daniel Schacher (2011/7.) zu den aussichtsreichsten Meisterkandidaten zählen würden. Ein Name, der von Stefan Meier (2011/4.), wurde in der Kurzumfrage nur einmal genannt. Rätselraten und Kaffeesatz lesen hin oder her, vor dem Start der K7-Cracks waren in der Sporthalle Hofmatten von Wohlen AG lediglich zwei Dinge völlig klar: die Preise in der Festwirtschaft und, dass es einen neuen Schweizer K7-Meister geben wird, da der Luzerner Honauer auf einen Start verzichtete.
James Bond turnte in Wohlen AG mit
Daniel Schacher (Sprung/9,85 Punkte) führte nach dem ersten, Schacher/Meier (beide 19,30) führten nach dem zweiten, Buzhala (28,80) nach dem dritten und wieder Schacher/Meier (38,15) nach dem vierten Gerät. Die Turner Buzhala/Golay (beide 38,05) lagen auf dem Bronzeplatz lediglich ein Zehntel zurück. Ob die Spannung beim neuen James-Bond-Film «Skyfall» grösser ist, als die vor dem letzten K7-SM-Getu-Gerät in Wohlen AG, ist absolut fraglich. Die möglicherweise etwas übervollen, stimmungsvollen Zuschauerränge kamen voll auf ihre Kosten und wurden für das Eintrittsgeld mit genialer Geräteturnkost mehr als entschädigt: Das letzte Gerät musste über den 2012-Titel entscheiden. Stefan Meier holte beim Sprung 9,65 Punkte, Daniel Schacher an den Schaukelringen 9,45 Zähler (minus zwei Zehntel) und das Duo Brilant Buzhala/Pierre-Yves Golay eine solide Bodennote von 9,65 Punkten. Die Konstellation schwemmte den Zürcher Stefan Meier mit einem Zehntel Vorsprung vor Buzhala auf den 1. Platz und zu seinem ersten Meistertitel. «Mein Ziel hier war ein Podestplatz, ich liebäugelte zwischendurch sogar etwas mit dem Titel. Barren und Reck gelangen sehr gut, auf der letzten Bodenbahn musste ich dann einen Fehler in Kauf nehmen. ‹Jetzt wird es eng›, schoss es mir durch den Kopf. Ring und Sprung waren dann wieder Top. Jetzt bin ich der neuen Schweizer K7-Meister. Das freut mich natürlich sehr», so der glückliche Zürcher nach der Siegerehrung.
Die Stimmung in der Halle war super. Pierre Bourquenoud (FSG Charmey, 17. Schlussrang) sorgt dann mit seinem Dreifachsalto vorwärts mit halber Schraube (Note 9,65) zum Stand kurzfristig für ein kollektives Ausflippen bei den Anwesenden. Der wirblige Bourquenoud ist in der Szene für seine Sprungkünste bekannt und wird jeweils entsprechend gefeiert. Die SM-Tageshöchstnote insgesamt, sichert sich übrigens Daniel Schacher mit seinen 9,85 Sprungpunkten.
Noch mehr Samstagssieger
Am Samstag wurden in der «Energiestadt», so nennt sich der SM-Ort im Kanton Aargau, auch die K-Herren, K6-, und K5-Sieger ermittelt. Bei den Herren holte André Keller (STV Wettingen) den dritten Titel in Folge: «Für das, dass ich diese Woche noch krank war, lief es mir gut. Ich darf zufrieden sein und konnte mich, ohne überheblich wirken zu wollen, auf meine gute Form verlassen. Den Sieg, der mich natürlich glücklich macht, widme ich Cédric Koch vom TV Wohlen. Er verletzte sich beim Schaukelring-Abgang und musste aufgeben. Wir waren heute ein starkes Aargauer-Team», so der Turnlehrer, der mit dem SM-Sieg den insgesamt 59. (!) SM-Titel holte (Einzel, Verein).
Der Jüngste war der Grösste
Der K6-Kategoriensig geht an Jonas Kölliker (TV Kaufleute Solothurn). Er stand 2010 in Saanen-Gstaad bereits einmal auf dem K5-Podest (2.) und setzte sich nun zwei Jahre später mit einem Zehntel Vorsprung gegen den erfahrenen Ivan Gisler (TZ Schattdorf, K5-Gold 2009, K6-Silber 2010) durch. – In der K5-Klasse war der kleinste und jüngste Magnesianer der Grösste. In Wohlen AG lagen zwischen den ältesten (Jg. 1969) und die jüngsten Turnern (Jg. 1999) übrigens insgesamt 30 Turnerjahre. Der 13 Jahre alte Fabio Gasser (BTV Luzern, 2011/9.) übernahm nach dem zweiten Gerät (Reck/9,60) die Führung. Der wirblige Luzerner baute nicht mehr ab, im Gegenteil, er sicherte sich den Kategoriensieg vor dem 2011-Silberturner Thibaut Gogniat (FSG Glovelier).
In diesem Jahr werden bei den Turnern erstmals auch Boden-, Ring-, Sprung-, Barren- und Reck-Geräte-Einzeltitel vergeben. Die 36 in Wohlen AG qualifizierten Turner reisen am Sonntag, 18. November 2012 nach Baar, ins Zugerland. Dort gibt es dann noch einmal fünf SM-Goldmedaillen zu holen.
Text: Peter Friedli
Weitere Infos: www.smgetu2012.ch