Der Jubiläumsanlass der Aerobic-Meisterschaft in der Aarauer Schachenhalle zog rund 900 Turnerinnen und ganz wenige Turner an sowie 2500 Zuschauerinnen und Zuschauer, die am Final am Sonntag eine wichtige Rolle spielten. Sie feuerten die Bewegungstalente aus der ganzen Schweiz – mit Schwerpunkt aus dem Aargau – mit Zurufen, Klatschen und Transparenten zu Höchstleistungen an. Am härtesten verlief der Wettbewerb in der teilnahmestärksten Kategorie Team-Aerobic Aktive (39 teilnehmende Vereine). Das dichte Feld von Leistungssportlerinnen und -sportlern machte den Final spannend, der sich nach der Vorrunde auf einen Zweikampf zwischen Lenzburg und Gränichen zuspitzte. Das Publikum tobte und setzte sich mit ganzer Energie für seinen Lieblingsverein ein – beide hatten sozusagen Heimvorteil. Ob Lenzburg oder nun schliesslich wieder Gränichen: Der Sieg tat der guten Stimmung in der Halle keinen Abbruch, blieb er doch im Kanton. Und damit wurde der Status der «Aerobic-Grossmacht» Aargau einmal mehr bestätigt: Von zwölf zu vergebenden Medaillenrängen in den vier Kategorien blieben fünf im Energiekanton.
Die ersten drei Plätze im Paarwettbewerb machten die Aargauer mit den Zürchern als Juniorpartner unter sich aus. Die Aargauer Präsenz fiel infolge des deutlich kleineren Teilnehmerfeldes noch stärker ins Gewicht. Es scheint als würde das hohe Niveau auf interessierte Mitbewerber abschreckend wirken. Denn die Spitze – Lenzburg und Dietlikon – sahnte bereits am Eidgenössischen Turnfest in Frauenfeld die ersten Plätze ab. Die Spannung war gross, welches der beiden Paare sich durchsetzen konnte. Martina Baumann und Claudia Magliaro vom STV Lenzburg stiegen mit der bisher noch nie an einer Aerobic-Meisterschaft verteilten Höchstnote von 10 Punkten in den Final, Bettina Schuler und Graziella Gallo vom TV Dietlikon waren nur neun Hundertstel schwächer bewertet.
Wenn Vereine in der Königsdisziplin der aktiven Grossgruppen nicht mehr genügend Interessentinnen finden, dann reicht es aber vielleicht noch für eine 3er bis 6er Gruppe. Das mag der Grund für die Verdreifachung der startenden Gruppen gewesen sein. Oder vielleicht die Verlockung, dass man in einem vermeintlich kleinen Teilnehmerfeld den Medaillen näher steht? Auf jeden Fall lieferten sich die Gruppen einen harten Wettkampf mit wesentlich besseren Leistungen als letztes Jahr. Die ersten fünf Gruppen lagen alle deutlich über der Note von 9 und waren durchschnittlich 0,3 Punkte besser als letztes Jahr. Der Final versprach umso spannender zu werden als mit Illnau, Luzern und Schmidrued neue Vereine mit guten Vorrundenresultaten die Herausforderung in dieser Kategorie annahmen. Dabei kam es zu einer kleinen Überraschung: Schaffte es doch der BTV Luzern, den Vorrundenersten TV Illnau auf den zweiten Platz zu verweisen. Immerhin bleibt der dritte Platz im Aargau, wenn auch ein tänzerisch starker DTV Schmiedrued den vorjährigen Bronzemedaillsten Murgenthal ablöste.
Geographisch gesehen sind sie eindeutig Exotinnen, die Mädchen aus Chablais, denn es gibt kaum Aerobic-Gruppen aus dem Welschland und schon gar nicht solche, die vorne mitmischen. Und die Mädchen, die früher bei Bex turnten und mit ihrer Leiterin zu Chablais wechselten, sind seit Jahren die Favoritinnen und belegten in den letzten vier Jahren jeweils die ersten Plätze. Die jungen Damen strahlten bereits während der Aufstellung äusserst selbstsicher, kein Wunder angesichts der Maximalnote in der Vorrunde. Erfolgreich nach vorne auf den zweiten Rang arbeiteten sich die Mädchen des DTV Küssnacht, der den DTV Weite auf den 3. Platz verwies.
Daniel Aufschläger, Medienchef OK SM Aerobic
Team-Aerobic Aktive:
1. STV Gränichen. 2. STV Lenzburg. 3. TV Dietlikon. 4. DTV Küssnacht. 5. STV Niederbuchsiten. 6. TV Illnau.
Team-Aerobic Jugend:
1. TAC Chablais I (vormals Bex). 2. DTV Küssnacht. 3. DTV Weite. 4. TV Virtus Wohlen. 5. TV Oberschan. 6. STV Eien-Kleindöttingen.
Paare:
1. STV Lenzburg (Martina Baumann, Claudia Magliaro). 2. TV Dietlikon (Bettina Schuler, Graziella Gallo). 3. STV Eien-Kleindöttingen (Désirée Keller, Sophie Kalt). 4. TAC Chablais (Carole Nallit, Eloise Gaborin). 5. STV Welschenrohr (Sandra Allemann, Marcel Eberhard).
3er bis 6er Team Aktive:
1. BTV Luzern. 2. TV Illnau. 3. DTV Schmiedrued. 4. STV Kirchberg. 5. DTV Boswil.
Resultate im Detail