Die Limmattalerinnen feieren damit den sechsten Hallentitel, allerdings den ersten seit 1998. Im Feld ist das Team mit den drei Nationalspielerinnen Sabine Keller, Simone Estermann und Monika Thalmann in der Regel stärker. In diesem Winter kam Schlieren entgegen, dass bei Titelverteidiger Embrach Hauptangreiferin Irene Schönenberger verletzt ausfiel.
Trotz durchzogener Leistung gewann Schlieren den ersten Halbfinal gegen Wallisellen problemlos in zwei Sätzen. Im zweiten Spiel trieb die überragende Defensivleistung von Wigoltingen die favorisierten Ettenhausenerinnen zur Verzweiflung. Im Final waren die Thurgauerinnen aber dem Druck der Schlieremer Angreiferin Sabine Keller nicht gewachsen.
Abstimmung und Kampf waren besser bei Schlieren. Dazu spielte Sabine Keller sehr stark und beging aus unserer Sicht zu wenig Fehler“, sah Wigoltingens Trainer Bruno Michielin die entscheidenden Faktoren. „Nach unserer mässigen Halbfinalleistung gegen Wallisellen war Sabines Druck im Angriff ausschlaggebend“, bestätigte auch Schlierens Spielertrainerin Simone Estermann.
Im Kampf um Bronze hatte Ettenhausen gegen die aufstrebenden Wallisellerinnen hart zu kämpfen. Den Zürcherinnen fehlte lediglich eine starke Schlagfrau, um den nicht auf ihrem besten Level faustenden Thurgauerinnen die Medaille abzujagen.
Vordemwald wieder in der Nationalliga A
Im Abstiegskampf zog Embrach mit der erst halbwegs wieder genesenen Irene Schönenberger den Kopf souverän aus der Abstiegsschlinge. In den sauren Apfel muss Rickenbach-Wilen beissen. Das Team macht nach nur einem Jahr Nationalliga A wieder Vordemwald Platz. Die jungen Aargauerinnen zeigten in der Nationalliga B gegen Schwarzach (Ö) Nervenstärke und gewannen trotz Satzrückstand die entscheidende Partie. (wr)
Frauenfaustball.
Nationalliga A. Finalrunde in Embrach. Halbfinal: Schlieren - Wallisellen 2:0 (15:10, 15:12). Ettenhausen - Wigoltingen 0:2 (8:15, 8:15).
Final: Schlieren - Wigoltingen 2:0 (15:7, 15:10).
Spiel um Rang 3: Wallisellen - Ettenhausen 1:2 (12:15, 15:8, 13:15).
Abstiegsrunde in Embrach: Jona - Rickenbach-Wilen 2:0 (15:10, 15:5). Amsteg - Embrach 0:2 (3:15, 9:15).
Spiel um Rang 5: Jona - Embrach 2:0 (15:12, 16:14).
Spiel um Rang 7: Rickenbach-Wilen - Amsteg 0:2 (9:15, 8:15).
Schlussrangliste: 1. Schlieren. 2. Wigoltingen. 3. Ettenhausen. 4. Wallisellen. 5. Jona. 6. Embrach. 7. Amsteg. 8. Rickenbach-Wilen. - Schlieren Schweizer Meister. Rickenbach-Wilen steigt in die Nationalliga B ab.
Nationalliga B. Letzter Spieltag in Jona: Embrach II - Bäretswil 2:1 (15:7, 12:15, 15:8). Bäretswil - Schlieren II 2:1 (12:15, 15:6, 13:8). Embrach II - Schlieren II 2:0 (15:5, 9:8).
Ohringen - Oberentfelden 1:2 (11:13, 15:6, 10:15). Oberentfelden - Rebstein 2:0 (15:7, 13:12). Ohringen - Rebstein 2:0 (15:10, 14:11).
Schwarzach (Ö)- Vordemwald 1:2 (15:11, 8:15, 10:15). Vordemwald - Jona II 2:0 (15:6, 13:9). Schwarzach (Ö)- Jona II 2:1 (10:15, 13:12, 15:6).
Schlussrangliste (alle 8 Spiele): 1. Vordemwald 14 Punkte (14:5 Sätze). 2. Oberentfelden 12 (14:7)*. 3. Schwarzach (Ö) 12 (14:6)*. 4. Embrach II 10 (11:7)*. 5. Jona II 10 (11:8)*. 6. Ohringen 8 (12:8). 7. Bäretswil 4 (5:14). 8. Rebstein 2 (3:15). 9. Schlieren II 0 (2:16).
* Klassierung aufgrund der direkten Begegnung.
Vordemwald steigt in die Nationalliga A auf. Schlieren II steigt in die 1. Liga ab.
Wolfgang Rytz, Medienchef Fako Schweiz