Wie schon am Samstag, waren auch am Sonntag Schweizer Top-Athleten am Start. So kämpften beim LC Turicum mit Simon Walter und Jonas Fringeli zwei Mehrkämpfer um Punkte, die auch bereits an internationalen Wettkämpfen aufgetreten sind. Im Kampf um LMM-Gold hatten die Zürcher von Anfang an die Nase vorn. Anfänglich blieben die Konkurrenten des TV Buttikon-Schübelbach ihnen dicht auf den Fersen, doch am Ende ging der Sieg klar an den LC Turicum. «Es gibt keinen besseren Mannschaftswettkampf in der Schweiz. Zwar geht es um etwas, aber nicht so verbissen wie sonst in der Einzelleichtathletik. Am Ende entwickelt man dennoch richtig Ehrgeiz und gibt alles. Das Schöne ist, dass man zusammen die Disziplinen absolviert und für das Team kämpft», so die Turicum-Athleten über ihren LMM-Sieg.
Attraktiver Wettkampf
«Beim LMM trifft sich Breiten- und Spitzensport. Dass solche Athletinnen und Athleten am LMM starten und super Leistungen erbringen, macht den Wettkampf attraktiv und wichtig für die Leichtathletik», betont Bruno Kunz, Ressortchef Leichtathletik beim Schweizerischen Turnverband (STV).
Apropos Top-Leistungen noch ein Nachtrag vom Samstag: Noemi Zbären (SK Langnau i. E.) bewies am LMM-Final eindrücklich ihre Mehrkampf-Qualitäten:
100 m: 11,96 s. – Weit: 6,13 m. – Hoch: 1,80 m. – Kugel: 12,26 m. – 1000 m: 3:36:39.
Neue Sieger in den anderen Kategorien
In allen anderen Kategorien, die am Sonntag ausgetragen wurden, gab es neue Sieger. Die LC-Turicum-Frauen holten sich nach 2008 in Langenthal wieder Gold.
Am Schweizer LMM-Final 2012 in Interlaken wurde kein neuer Punkterekord aufgestellt.
Die Kategoriensieger vom Sonntag auf einen Blick:
Männer: LC Turicum 16'440 Punkte
Frauen: LC Turicum 10'061
Junioren: ETV Schindellegi 13'957
Juniorinnen: TV St. Peterszell 8'696
männl. Jugend A: LG Säntisblick 12'953
weibl. Jugend A: TV Landquart 9'775
Text: Alexandra Herzog-Vetsch