Der dritte Platz überrascht nicht: An den Europameisterschaften 2004 belegten Grossbritannien und Italien die Plätze 5 und 6, die Schweiz den 11. Rang.
Die Olympiateilnehmerin Melanie Marti gab ihr Comeback nachdem sie in den letzten Wochen wegen einer Armverletzung wettkampfmässig nur auf dem Balken geturnt hatte. Ausgerechnet ihre Übung am Stufenbarren (nur 7,60), ihrem Spezialgerät, misslang ihr, so dass sie mit einem Vierkampfresultat von 33,00 Punkten nur Zehnte wurde, hinter Danielle Englert (7./33,65) und Linda Stämpfli (8./33,525).
Mit vier Stürzen vom Balken fielen die Schweizerinnen bereits nach zwei Disziplinen klar zurück. Beim Sprung und am Boden erzielten sie hinter den Italienerinnen das zweitbeste Total.
Im Einzel war die 15 Jahre alte Vanessa Ferrari, 2004 an der EM bei den Juniorinnen Fünfte in der Qualifikation und Zweite im Final, eine Klasse für sich. Mit 37,175 erzielte sie ein international beachtliches Vierkampfresultat mit dem Höchstwert von 9,40 am Boden.
Morges. Frauen. Dreiländerkampf: 1. Italien 142,00. 2. Grossbritannien 136,40. 3. Schweiz 133,475. – Disziplinenresultate. Sprung: 1. It 36,00. 2. Sz 35,90. 3. Gb 34,525. – Stufenbarren: 1. It 35,925. 2. Gb 35,35. 3. Sz 32,80. – Balken: 1. It 34,85. 2. Gb 33,325. 3. Sz 31,175. – Boden: 1. It 35,525. 2. Sz 33,60. 3. Gb 33,20.
Einzel: 1. Vanessa Ferrari (It) 37,175 (9,30, 9,20, 9,275, 9,40). 2. Monica Bergamelli (It) 35,15. 3. Imogen Cairns (Gb) 34,75. 4. Ilaria Rosso (It) 34,675. 5. Lia Parolari (It) 34,475. 6. Daria Sarkosh (It) 34,125. 7. Danielle Englert (Sz) 33,65 (9,00, 8,40, 8,00, 8,25). 8. Linda Stämpfli (Sz) 33,525 (8,725, 8,625, 7,375, 8,80). 9. Melanie Roberts (Gb) 33,275. 10. Melanie Marti (Sz) 33,00 (9,00, 7,60, 8,40, 8,00). – Die weiteren Schweizerinnen (je 3 Diszplinen): 12. Sabina Flückiger 25,525. 13. Joy Studer 24,50.
Komplette Rangliste
Erwin Hänggi, Medienverantwortlicher Kunstturnen STV