In der Übung mit zehn Keulen musste die Gruppe einen Geräteverlust ausserhalb der Wettkampffläche hinnehmen. Der Fehler brachte sie um den Finaleinzug.
Besser lief die Übung mit drei Bällen/zwei Bändern. Die fünf Gymnastinnen turnten fehlerfrei und qualifizierten sich für den Final. Dort konnten sie sich auf dem vierten Schlussrang platzieren. Ausserdem stiessen sie damit auf den siebten Platz im Gruppen-Mehrkampf vor – mit nur 0,4 Punkten Rückstand auf den fünften Rang.
«Da wir an diesem Weltcup keine Schweizer Kampfrichterin dabei hatten, sind diese Resultate umso höher zu werten», meinte Cheftrainerin Heike Netzschwitz. «Die verpasste Medaille im Ball-Band-Final ist für uns Ansporn, um bis zur WM noch weiter intensiv zu arbeiten.
Die Mädchen haben gekämpft, aber wir müssen an der WM noch perfekter sein, um die Zielstellungen zu schaffen, denn auch dort werden wir ohne Kampfrichter den Wettkampf turnen.
Vor allem müssen wir bis zur WM noch an der Stabilität in der Keulen-Übung arbeiten», so Netzschwitz weiter.
Für die Schweiz standen folgende Gymnastinnen im Einsatz:
Stephanie Kälin (RG Opfikon-Glattbrugg), Nathanya Köhn (RG Berneck), Julia Novak (RG Wetzikon), Lisa Rusconi (SFG Locarno), Lisa Tacchelli (SFG Biasca), Nicole Turuani (SFG Locarno)
Text: Alexandra Herzog-Vetsch
News
Rhythmische Gymnastik: Vierter Rang in der Ball-Band-Übung
Vom 16. bis 18. August 2013 bestritten die Rhythmischen Gymnastinnen des Schweizer Nationalkaders in St. Petersburg (Russ) den letzten Weltcup vor den Weltmeisterschaften (28. August bis 1. September 2013 in Kiew (Ukr)). Im Gruppen-Mehrkampf klassierten sie sich auf dem siebten Rang von 23 Gruppen. Im Gerätefinal mit drei Bällen und zwei Bändern erreichte die Schweizer Gruppe den guten vierten Platz.