An einem A-Weltcup dürfen nur die besten zwölf Gruppen der letzten Weltmeisterschaften starten. Der sechste Rang im Mehrkampf, sowie ein fünfter (Ball) und ein sechster Rang (Reif/Band) in den Gerätefinals ist deshalb für die Schweizerinnen eine absolute Topklassierung. An den kommenden Weltmeisterschaften vom 19.- 25. September in Montpellier (Fra) würde dies die direkte Qualifikation für die Olympischen Spiele in London 2012 bedeuten. Das hat bis anhin noch keine Schweizer Gruppe geschafft.
Sowohl im Mehrkampf, als auch in den Gerätefinals mit Ball, bzw. Reif/Band, turnten Capucine Jelmi, Nathanya Köhn, Marine Périchon, Carol Rohatsch, Lisa Tacchelli und Stephanie Kälin stabil, das heisst ohne Geräteverlust. Im Mehrkampf trennte sie sogar nur 0,10 Punkte vom 5. Rang, dem letztjährigen Weltmeister Italien. Cheftrainerin Heike Netzschwitz über den wichtigen Wettkampf: «Das Team hat super gearbeitet und wir sind sehr zufrieden mit der gezeigten Leistung in Sofia.»
Das Resultat des Weltcups beurteilen Heike Netzschwitz und Nationaltrainerin Vesela Dimitrova als besonders wertvoll, da die letzten Trainingswochen nicht ohne Probleme verliefen. Nachdem sich Souheila Yacoub zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit einen Bänderriss am Knöchel zugezogen hat, musste die junge Stephanie Kälin ins Team integriert werden. Für Stephanie Kälin war der Weltcup in Sofia, das erste grosse internationale Turnier ihrer Karriere. Die 16- Jährige meisterte die Premiere in der Übung mit fünf Bällen souverän.
Nun reist das Schweizer Team für einen Tag Training zurück ins Nationale Leistungszentrum in Magglingen. Am nächsten Wochenende steht dann schon der letzte internationale Test der WM-Vorbereitung an, der B-Weltcup in Tel Aviv (Israel).
Sarah Brander/rr
Das Schweizer Team
Capucine Jelmi, Hauterive, RLZ Bern / GR Neuchâtel
Nathanya Köhn, Balgach, RLZ Chur / RG Berneck
Marine Périchon, Plan-les-Ouates GE, RLZ Genf / Chêne Gymnastique Genève
Carol Rohatsch, Wädenswil, RLZ Zürich / RG Rüschlikon
Lisa Tacchelli, Moleno, RLZ Tessin / SFG Biasca
Stephanie Kälin, Uster, RLZ Zürich, RG Opfikon Glattbrugg