News

Rhythmische Gymnastik: Schweizerinnen an der Weltspitze

Sarah Brander

Die weltbesten Nationen in der Rhythmischen Gymnastik waren am zweiten Weltcup in diesem Jahr in Pesaro (Italien) vertreten. Mit einem hervorragenden 6. Rang im Mehrkampf überzeugte die Schweizer Seniorinnen-Gruppe und fand den Anschluss an die direkte Weltspitze.

Für das Schweizer Team mit Capucine Jelmi, Nathanya Köhn, Marine Périchon, Carol Rohatsch, Lisa Tacchelli und Souheila Yacoub macht sich das über 35-stündige Training pro Woche bezahlt. Hinter Russland, Italien, Weissrussland, Israel und Bulgarien erreichten die Gymnastinnen im Mehrkampf die Spitzenklassierung Rang 6. Im Final mit fünf Bällen konnten sie diese Platzierung behaupten, mit Reif/Band wurden die Schweizerinnen 7. «Wir haben wieder grosse Fortschritte gemacht und konnten wichtige Konkurrentinnen hinter uns lassen», so die Cheftrainerin Heike Netzschwitz über die gute Leistung des Schweizer Teams.

Der erreichte 6. Rang im Mehrkampf lässt die Schweiz positiv in Richtung Olympische Spiele in London 2012 blicken. Die Qualifikation dafür findet im September an den Weltmeisterschaften in Montpellier (Frankreich) statt. Die ersten sechs Gruppen werden direkt für Olympia gesetzt.

Juniorinnen mit Unsicherheiten

Die seit letztem Sommer bestehende Juniorinnengruppe hat in Pesaro den ersten grossen Wettkampf bestritten. Den 13- bis 14-jährigen Gymnastinnen war die fehlende Wettkampferfahrung noch anzumerken. Im Mehrkampf erreichten die Schweizerinnen den 8. Rang. Ein grosser Geräteverlust verhinderte eine bessere Klassierung. Im Final konnten sich die jungen Turnerinnen steigern und hinterliessen mit ihrer interessanten Seilchoreografie einen guten Eindruck. Bis zu den Juniorinnen-Europameisterschaften Ende Mai 2011 in Minsk (Weissrussland) wird das Team verstärkt an der Stabilität arbeiten und kann dadurch mit Sicherheit noch einen grossen Schritt nach vorne machen.

Sarah Brander / br

 

Die Schweizerinnen in Pesaro

Gruppe Seniorinnen: Capucine Jelmi (Hauterive), RLZ Bern/GR Neuchâtel; Nathanya Köhn (Balgach), RLZ Chur/RG Berneck; Marine Périchon (Plan-les-Ouates), RLZ Genf/Chêne Gymnastique Genève; Carol Rohatsch (Wädenswil), RLZ Zürich/RG Rüschlikon; Lisa Tacchelli (Moleno), RLZ Tessin/SFG Biasca; Souheila Yacoub (Chêne-Bourg), RLZ Genf/Chêne Gymnastique Genève.

Gruppe Juniorinnen: Anja Böninger (Koppingen), RG Langenthal/RLZ Bern; Anne Tardent (Langenthal), RG Langenthal/RLZ Bern; Geena Curik (Muhen), STV Brugg RG/RLZ Zürich; Julia Novak (Wetzikon), RG Wetzikon/RLZ Zürich; Coline Gauthier (Vouvry), Bex/RLZ Genf; Tamara Stanisic (Uster ZH), RG Wetzikon/RLZ Zürich.

Resultate

Gruppen Seniorinnen. Mehrkampf: 1. Russland 54,800. 2. Italien 54, 400. 3. Weissrussland 53, 325 . 6. Schweiz 50, 505. - 17 teilnehmende Länder.

Final Band/Reif: 1. Weissrussland 27,150. 7. Schweiz 22,850. Final Ball: 1. Italien 27,100. 6. Schweiz 25,800.

Gruppen Juniorinnen. Mehrkampf: 1. Russland 26,200. 2. Weissrussland 25,200. 3. Aserbaidschan 25,000. 8. Schweiz 22,350. - 9 teilnehmende Länder.

Final Seil: 1. Russland 26,700. 8. Schweiz 22,950.

 

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner