News

Rhythmische Gymnastik: Juniorinnen ausgezeichnete Dritte!

Esther Meier

Internationales Turnier Rhythmische Gymnastik in Genf

Vor 500 begeisterten RG-Fans schaffte die Juniorinnen-Gruppe der Schweiz den Sprung aufs Podest. Dritte hinter Russland und Bulgarien, aber vor Griechenland und Italien – eine stolze Leistung !

Das RG-Turnier in Genf diente als letzte internationale Standortbezeichnung vor den kommenden Europameisterschaften in Moskau (9 bis 12. Juni). Dementsprechend war das Teilnehmerinnenfeld auch stark besetzt. Russland und Bulgarien zählen zu den Topfavoriten. Griechenland, Italien und Deutschland sind direkte Gegnerinnen der Schweiz welche hofft mindestens ebenso gut abzuschneiden wie vor 2 Jahren in Riesa (De / 8. Rang). Der dritte Rang in Genf hinter Russland und Bulgarien gilt als gutes Omen.

Die Juniorinnen-Gruppe setzt sich vor allem aus Turnerinnen des Regionalen Leistungszentrum Genf zusammen. Vor wenigen Wochen durfte die Gruppe bereits einmal auf dritte Podest-Treppchen, damals hinter Weissrussland und Spanien, ebenfalls zwei Top-Nationen der Rhythmischen Gymnastik. In Genf traf der Schweizer Nachwuchs erstmals auf die „grossen Nummern“ Russland und Bulgarien.

Nachdem Mehrkampf (2 Durchgänge der Übung mit Ball) stand die Schweiz vor Deutschland auf dem fünften und vorletzten Rang. Die Schweizerinnen begannen eher verhalten. Kleine Fehler schlichen sich regelmässig in die Übung. Dann im Finale, beim dritten Durchgang, sass die Übung viel besser, die Mädchen strotzen vor Selbstvertrauen. Dank dieser sehr guten Leistung konnten sie Griechenland und Italien überholen und sich als Drittklassierte feiern lassen. Dennoch blieb die Trainerin Amélie Amoudruz mit beiden Füssen auf dem Boden: „Klar, die Mädchen haben sich im dritten Durchgang stark gesteigert. Das war prima. Dennoch, an den EM zählt nur de erste Durchgang, will man sich weiter qualifizieren. Im Vergleich zu unseren direkten Gegnerinnen stehen wir gut da, sogar besser, was die Schwierigkeit und die Artistik betrifft. Es happert aber noch bei der Körper- und Gerätestabilität. Dort werden wir in den verbleibenden vier Wochen die Arbeit intensivieren.“

Russland und Bulgarien waren eine Klasse für sich, obschon beide Gruppen einen sehr unterschiedlichen Stil zeigen. Griechenland und Italien begeisterten mit ausgeklügelten Choreographien und viel Originalität. Deutschland patzte bei der zweiten Übung und musste so viele Punkte lassen.

Innerhalb des Turniers trugen Deutschland und die Schweiz einen Team-Wettkampf aus. Je eine Seniorinnen- und Juniorinnen-Gruppe bildeten das Team. Leider musste das Schweizer Nationalkader verletzungs- und krankheitsbedingt im letzten Moment Forfait erklären. Es wurde ersetzt durch die RG-Gruppe aus Neuenburg. Deutschland trug einen klaren Sieg davon.

Als Einlage zwischen zwei Übungen durften talentierte Nachwuchsturnerinnen aus den verschiedenen Regionalzentren auftreten.

Danielle Duchoud

Resultate:

Mehrkampf : Teamwettkampf : 1. Deutschland (Sen.+Jun.)139.475 ; 2. Schweiz (RG Neuchâtel + Juniorinnen) 57.975.

Juniorinnen Gruppen (2 Durchgänge, Übung mit Ball)

1. Russland 46.325 (24.300 + 22.025)

2. Bulgarien 46.200 (23.300 + 22.900)

3. Griechenland 40.105 (19.775 + 20.725)

4. Italien 39.700 (19.675 + 20.025)

5. Schweiz 39.000 (19.525 + 19.475)

6. Detuschland 35.950 (19.775 + 16.175)

Final

Teamwettkampf (1 Durchgang)

1. Deutschland 31.550 (Seniorinnen 12.950, Juniorinnen 19,500)

2. Schweiz 30.050 (GR Neuchâtel 9.950 , Juniorinnen 20.100)

Juniorinnen Gruppen

1. Russland 23,950

2. Bulgarien 22,800

3. Schweiz 20,100

4. Griechenland 19,900

5. Italien 19,625

6. Deutschland 19,500

Zusammensetzung der Schweizer Juniorinnen-Gruppe :

Chantal Breitinger, Souheila Jacoub, Sarah Marchini, Divina Münger, Manon Perriard,. Reserve : Célestine Donzé et Emilie. Bulliard.

Trainerinnen : Amélie Amoudruz et Sarah Flaction.

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner