Das erste Juniorinnen EM-Projekt vom August 2010 bis Juni 2011 war eine Erfolgsstory: Unter der Leitung von Karina Pfenning machten die Juniorinnen eine grosse Entwicklung und sorgten für das beste bisherige internationale Schweizer Juniorinnen-Resultat (6. Finalplatz Seil EM 2011 in Minsk, WRuss). Im Sommer 2012 werden zudem zwei der sechs Gymnastinnen nach Magglingen ins nationale Leistungszentrum wechseln. Neben dem Leistungsziel an der JEM war und ist ein wichtiges Bestreben dieses Projektes die Ausbildung der Juniorinnen mit dem Ziel Integration ins Nationalkader.
Mit der Verpflichtung der Bulgarin Iliana Dineva (36) für das JEM-Projekt 2013 ist der Schweizerische Turnverband überzeugt, an den Erfolgen des letzten Projektes anknüpfen zu können. Iliana Dineva kennt die RG Schweiz hervorragend. Seit Juli 2008 ist sie Cheftrainerin des erfolgreichen Regionalen Leistungszentrums Zürichs.
Das Projekt JEM 2013 ist in Uster (ZH), dem Standort des RLZ Zürich, stationiert. Die selektionierten Gymnastinnen (Jg. 1998 - 2000) aus der ganzen Schweiz werden für die Periode vom August 2012 bis Juli 2013 zusammengezogen. Die auswärtigen Gymnastinnen werden in Gastfamilien untergebracht. Für die Mädchen ist der Übertritt in die Sekundarschule für Kunst- und Sporttalente Zürich Oberland (KuSs ZO), die in unmittelbarer Nähe zur Trainingshalle Buchholz in Uster liegt, organisiert. Die JEM werden voraussichtlich vom 29. April – 2. Mai 2013 in Baku (Aserbaidschan) stattfinden. Die Selektion der 7 – 8 Gymnastinnen für das JEM Projekt 2013 wird per Mitte März 2012 erfolgen.
«Ich freue mich sehr darauf, mit den besten Mädchen dieser Jahrgänge trainieren zu dürfen», so die topmotivierte Iliana Dineva. Mit Überzeugung steht sie hinter dem Projekt: «Die Mädchen des letzten Projektes konnten sehr viele Erfahrungen sammeln. Sie haben nun den Blick auf das internationale Niveau und wissen, was es für eine internationale Karriere braucht.» Iliana Dineva bleibt während des JEM-Projekt 2013 Cheftrainerin des RLZ Zürichs, wird aber von ihrer Trainertätigkeit im RLZ freigestellt. Das Trainerteam RLZ ZH wird in der Zwischenzeit ergänzt. Der STV dankt dem Zürcher Turnverband für diese Lösung.
Renate Ried