News

Rhythmische Gymnastik: Auf Final-Kurs eingebogen

Peter Friedli, GYMlive

Die Schweizer Juniorinnen haben an den 31. Europameisterschaften (EM) der Rhythmischen Gymnastik, am Freitag, 1. Mai 2015 in Minsk, ihren ersten Wettkampf-Auftritt absolviert. Das Juniorinnen-Team startete mit einer tollen und fehlerfreien Übung in die EM. Innerhalb der 25 Nationen resultierte der 8. Zwischenrang. – Das ist ein Finalplatz.

Nichts von Ausschlafen – Tagwache in Minsk (WRuss) war für die Rhythmischen Gymnastinnen bereits um 6 Uhr früh. Dies, damit das Team für den ersten Wettkampftag hellwach, konzentriert und bereit war. Um 8 Uhr startete das Training mit einem Aufwärmen und dem Ballett-Training mit Céline Chavanne-Schumacher (Biel/Bienne). Danach wurden auf den zugewiesenen RG-Teppichflächen verschiedenen Elemente und die Wettkampfübung mit fünf Bällen nochmals intensiv durchgeturnt.

Iliana Dineva (Bul, Trainerin) bereitete die Gruppe minuziös auf den ersten EM-Auftritt vor und unterstützte die Gymnastinnen mit entsprechenden Detailkorrekturen. Im Kampfgericht war die internationale Kampfrichterin aus der Schweiz, Elena Cornu (Champagne), im Einsatz (D4-Kampfrichterin).

Als 12. Gruppe starteten dann die fünf Gymnastinnen des JEM-Teams in ihren funkelnden Wettkampftenüs. Sie zeigten, was sie sich seit dem Sommer 2014 in Uster, wo sie trainierten und die Sportschule «KuSs ZO» besuchten, hart erarbeitet hatten. Die Übung gelang fehlerfrei, die Erleichterung war den Turnerinnen anzusehen als die Note von 15,333 Punkten aufleuchtete (D-Wert 7,100, E-Wert 8,233). Auch das CH-Trainerinnen- und Betreuer-Team waren erfreut über das Gezeigte: EM-Start gelungen! – Die mitgereisten Schweizer-Fans und die Turnerinnen-Eltern sorgten für lautstarke Unterstützung auf den Rängen.

Nach dem Wettkampf-Einsatz vom Freitagmorgen werden die Gymnastinnen am Nachmittag durch die Physio-Frau und Masseurin Ursula Burgy (Wetzikon) massiert, danach ist Ruhe angesagt. Am Abend steht ein Training auf dem Programm.

Die EM geht weiter ...
Die Devise für am Samstag, 2. Mai lautet, den 8. Platz unter allen Umständen verteidigen. Die ersten acht Mannschaften bestreiten den Final «der besten Acht» vom Sonntag. Die Nationen liegen eng beieinander: Italien (7.) liegt 0,117 vor, Ungarn (9.) mit 0,15 und Spaninen (10.) mit 0,357 Zählern hinter der Schweiz.

Am Samstag kommt es auf jeden Hundertstel an. «In der Ausführung liegen noch ein paar Hundertstel drin. Jeder gestreckte Fuss, die Amplitude und vor allem beim Ausdruck könnten die Schweizerinnen noch etwas zulegen. Am Ende kann die Note aber nicht beeinflusst werden. In der Rangliste wird es eng bleiben, da die anderen Nationen einfach auch fehlerfrei geturnt haben und das Leistungsniveau eng beieinander liegt», äusserte sich Delegationsleiterin Doris Klein (Volketswil), gegenüber den STV-Medien.

Das Schweizer-Team wird am Samstag als 24. Gruppe starten müssen (11 Uhr, Schweizerzeit). Kämpfen ist angesagt, bei der Ausführung können noch wertvolle Punkte gesammelt werden.

Adapt: fri.


Infos: www.stv-fsg.ch und/oder www.ueg.org.

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner