19 Nationalteams trafen sich zum wichtigen Test vor dem bevorstehenden Grossereignis. Einzig die Top-Nation Ukraine verzichtete auf den Start. Die Gastgeberinnen aus Weissrussland gewannen den Gruppen-Mehrkampf mit 54,650 Punkten vor Italien (52,650) und Russland (52,150).
Die Schweizerinnen (Chantal Breitinger, Capucine Jelmi, Carol Rohatsch, Nadine Stucki, Lisa Tacchelli, Souhelia Yacoub und Nathanya Köhn) wurden 13. Die Schweizerinnen mussten leider in der Kür mit Reifen einen grossen Fehler verzeichnen: Ein Reif verliess die Fläche, in der Folge wurden drei Schwierigkeiten nicht angerechnet, was einen Abzug von fast zwei Punkten zur Folge hatte. «Ohne diesen groben Fehler wäre ein zehnter Platz im Bereich des Möglichen gewesen», so Cheftrainerin Heike Netzschwitz, «ich bin überzeugt, dass uns dies in Japan nicht mehr geschieht.» Die Übung mit drei Bändern und zwei Seilen gelang ohne grosse Patzer.
Die Russinnen - am ersten Tag im Mehrkampf noch auf Rang 3 - gewannen am Ende beide Finals und verwiesen jeweils Italien und Weissrussland auf die Medaillenplätze.
Renate Ried, Medienchefin STV
Rhythmische Gymnastik. Weltcup in Minsk
Gruppen-Mehrkampf:
1. Weissrussland 54,650; 2. Italien 52,650; 3.Russland 52,150 – Ferner 13. Schweiz 45,050
Gruppen Gerätefinal - 5 Reifen: 1. Russland 27,550; 2. Italien 26,800; 3. Weissrussland 26,600
Gruppen Gerätefinal – 3 Bänder/ 2 Seile: 1. Russland 27,600, 2. Weissrussland 27,450; 3. Italien 26,400