Die neuen Strukturen des grössten polysportiven Verbandes mit seinen über 400'000 Mitglieder beinhalten eine Entwicklung in Richtung Professionalisierung im Breitensportbereich – parallel zur bereits seit einigen Jahren erfolgreich umgesetzten Professionalisierung im Spitzensportbereich. Ab 2006 besteht der bisher neunköpfige Zentralvorstand noch aus sechs bis sieben Mitgliedern. Das Führungsgremium agiert auf der strategischen Ebene. Die operative Verantwortung wird vollumfänglich von der Geschäftsstelle in Aarau übernommen. Erstmals in der Geschichte des 173-jährigen Verbandes wird die Führung in Breitensport professionell abgedeckt. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert. Das Budget 2006 ist bei einem Gesamtumsatz von gut 13 Millionen Franken ausgeglichen.
Neben den Zentralpräsidenten Hanspeter Tschopp wurde der Zentralvorstand neu gewählt. Die Zusammensetzung ab 2006:
Reinhard Wagner (Dietikon) - Finanzen
Jean-Marie Donzé (Pruntrut)
Kurt Egloff (Zürich)
Renata Loss Campana (Arbedo)
Jürg Stahl (Winterthur)
Zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt wurden:
Josiane Beretta (Wallenbuch)
Norbert Bueche (Court)
Emiliano Camponovo (Arbedo)
Sylvia Gerber (Alpnach Dorf)
Beat Löffel (Worben)
Annemarie Michel (Münchringen)
Walter Nyffeler (Jegenstorf)
Christina Oswald (Näfels)
Ruedi Steuri (Herisau)
Franz Weingand (Steinhausen)
Bernhard Rentsch, Medienchef STV
>> Kurzbericht der AV