News

Mannschaftsmeister-<br>schaften Kunstturnen: Wieder zweimal Aargau

Aargau bleibt der Kunstturnkanton Nummer 1! Wie schon letztes Jahr gewannen die beiden Kantonalteams die Mannschaftstitel in Freienstein ZH. Die Aargauer Männer waren favorisiert gestartet, bei den Frauen kostete ein Sturz vom Stufenbarren die Zürcherinnen den Sieg.

Bei den Männern zeigte das Kantonalteam Aargau mit den drei Nationalmannschaftsturnern Niki Böschenstein, Mark Ramseier und Roland Häuptli die stabilsten Leistungen und wiederholte seinen Vorjahressieg. Bei den Aargauerinnen glänzten erneut die Juniorinnen mit Jessica Diacci (13) an der Spitze. Sie distanzierten die Züricherinnen mit den routinierten Danielle Englert und Linda Stämpfli um sieben Zehntel. Ariella Kaeslin turnte erneut fürs Tessin, weil Luzern keine Mannschaft stellte. Sie startete nur zweimal (Sprung, Balken), weshalb sich die Tessinerinnen nach Silber im Jahre 2006 mit Platz drei begnügen mussten. Lucia Tacchelli erreichte mit 56,05 das höchste Vierkampfresultat vor Danielle Englert (54,15).

Claudio Capelli bester Einzelturner
Das Trio Aargau/Zürich/Nordwestschweiz bot bei den Männern einen spannenden, technisch erstaunlich hoch stehenden Dreikampf. Erst in den letzten zwei Runden schlichen sich einige grobe Fehler ein. Zürich setzte im zweitletzten Durchgang am Reck nur drei Turner ein (ohne Streichnote!) und musste eine tiefe Note hinnehmen. Damit war die Entscheidung gefallen. Das Endresultat lautete gleich wie letztes Jahr: Aargau (259,25) vor Zürich (257,80) und Nordwestschweiz (254,70). Bester Einzelturner war Schweizer Meister Claudio Capelli (88,30), der mit Bern den Aufstieg in die Nationalliga A schaffte.

„Comebacker“ Patrick Dominguez startete in der Nationalliga B für Genf. Im Bodenturnen zeigte er noch nicht alle Schwierigkeiten, beeindruckte dafür mit ausgezeichneter Haltung. Den Sprung (Kasamatsu mit Schraube, Wert 6,20) gelang ebenfalls gut (15,55, fünfthöchster Wert aller 54 Turner). Er hat sich für das Sichtungskader empfohlen, der Vorstufe für eine Wiederaufnahme ins Nationalkader.

Zürich und Aargau dominierend
Wie schon letztes Jahr dominierten die Kantone Aargau und Zürich die Wettkämpfe und bestätigten ihre dominierende Rolle beim Nachwuchs. Zürich stellte – trotz einigen Absenzen – drei Teams, bei den Frauen vier, die Aargauer zwei und vier. Bern hatte seine Frauenmannschaft kurzfristig zurückgezogen, weshalb in der Nationalliga A nur fünf Teams turnten (kein Absteiger).

Erwin Hänggi, Medienverantwortlicher Kunstturnen STV

Resultate
Freienstein ZH. Mannschaftsmeisterschaften. Männer. Nationalliga A: 1. Aargau 259,25 (Niki Böschenstein Sechskampf 87,90, Mark Ramseier 87,50, Roland Häuptli, Davor Studer). 2. Zürich 257,80 (Dennis Mannhart 87,40, David Fritschi, Pascal Bucher, Flavio Fanconi, Andreas Schweizer Pferd 14,40, Ringe 14,50). 3. Nordwestschweiz 254,70 (Roman Gisi 86,50, Fabian Leimlehner, Ismael Wermuth, Emanuel Senn, Silvan Schreiber, Lucas Grossniklaus). 4. Solothurn 1 254,25. 5. Luzern/OW/NW 246,00. 6. Aargau 2 243,25 (Absteiger).

Nationalliga B: 1. Bern 1 242,05, Aufsteiger (Claudio Capelli 88,30, Raphael Matti, Christian Schmocker, Benjamin Heldner, Sämi Neuhaus, Remo Brechbühl). 2. Zürich 2 236,00. 3. St. Gallen/Thurgau 1 234,55 (mit Reto Heierli 82,75). 4. Genf 229,50 (mit Patrick Dominguez Boden 14,30, Sprung 15,55). 5. Luzern/OW/NW 2 209,60. 6. Tessin 208,80 (Absteiger).

Nationalliga C: 1. Zürich 3 221,20 (Aufsteiger). 2. Bern 2 203,45. 3. Waadt 202,50.

Frauen. Nationalliga A: 1. Aargau 1 156,10 (Jessica Diacci Vierkampf 52,15, Jennifer Senn, Natascha Küsterling, Sara Calanzaro). 2. Zürich 1 155,40 (Danielle Englert 54,15, Linda Stämpfli, Silvia Hitz, Andrina Kläy, Simona Bächli). 3. Tessin 149,55 (Lucia Tacchelli 56,05, Ariella Kaeslin Sprung 14,60, Balken 15,20, Monika Culpa, Emily Berti, Caterina Barloggio). 4. St. Gallen 148,60 (Aurelia Steinemann, Anja Leber, Janine Brannwalder, Alana Beck, Giulia Steingruber, Jennifer Rutz). 5. Aargau 2 135,3 (Debora Senn, Yvonne Hunziker, Sahra Di Lascia, Melanie Steinacher).

Nationalliga B: 1. Fribourg 137,85 (Aufsteiger). 2. Zürich 2 130,90. 3. Bern 128,75. 4. Aargau 3 und Nordostschweiz 125,35. 5. Zürich 3 122,65.

Nationalliga C: 1. Nordwestschweiz 133,95 (Aufsteiger). 2. Neuenburg 117,50. 3. Zürich 4 114,30. 4. Aargau 4 114,20. 5. Fribourg 2 109,55.

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner