News

Leichtathletik: Zwei Titelverteidigungen für TV Buttikon-Schübelbach (akt.)

ahv

63 Teams kämpften an der 33. Austragung des Schweizer Finals im Leichtathletik-Mannschaftsmehrkampf (LMM) vom Sonntag, 14. September 2014 in Langenthal um Punkte. Titelverteidigungen gelangen dem TV Buttikon-Schübelbach (Frauen und Männer) und dem TV Teufen (männl. Jugend A). In den anderen acht Kategorien gab es neue Sieger.


Als Vorjahres- und Qualifikationssieger ging der TV Buttikon-Schübelbach 2014 bei den Männern als Favorit ins Rennen. Die Team-Zusammensetzung der Schwyzer am Schweizer LMM-Final vom 14. September 2014 in Langenthal liess praktisch keine Zweifel aufkommen, dass sie auch dieses Jahr die Goldmedaillen gewinnen werden. Die Zehnkämpfer Michael Bucher, Jan Deuber und Thomas Bucher sowie 800-m-Schweizer-Meister Hugo Santacruz – zeigten im Sportzentrum Hard ihre Klasse. Aber auch der LC Turicum war wiederum mit bekannten Athleten wie Jonas Fringeli oder Flavien Antille am Start. Alle gingen von einem Kopf-an-Kopf-Rennen der Zürcher und Schwyzer aus. Doch bereits nach der ersten von fünf Disziplinen, dem 100-m-Lauf lag der LC Turicum auf dem fünften Rang zurück, während der TV Buttikon-Schübelbach die Rangliste von Anfang anführte. Hinter den Schwyzern tauschten der ETV Schindellegi, der STV Roggliswil und der STV Buchrain nach jeder Disziplin die Plätze. Im abschliessenden 1000-Meter-Lauf punktete sich der STV Roggliswil auf den zweiten Platz vor dem STV Buchrain.

Start-Ziel-Sieg
Bei den Frauen mussten sich die Vorjahres-Siegerinnen des TV Buttikon-Schübelbach gegenüber der LMM-Vorrunde steigern. Diese hatten nämlich die STV-Kriessern-Turnerinnen mit 9792 Punkten für sich entschieden. Gesagt, getan – die Schwyzerinnen starteten gut und nahmen wie ihre männlichen Kollegen bereits nach dem 100-Meter-Lauf die Spitze ein. Diese Position liessen sie sich nicht mehr nehmen. Nach Weit- bzw. Hochsprung (die Frauen dürfen wählen), Kugelstossen und dem 800-m-Lauf durften sie sich zum zweiten Mal nach 2013 die Goldmedaillen umhängen lassen. Einzig in der Mixed-Kategorie konnte der TV Buttikon-Schübelbach den LMM-Sieg nicht wiederholen, da er dort kein Team stellte. Die Turnenden des SK Langnau i. E. nutzten die Chance, um sich den Pokal ins Emmental zurückzuholen.

Zeitplan gestrafft
Das Ressort Leichtathletik des Schweizerischen Turnverbandes (STV) hatte die Organisation des Schweizer LMM-Finals 2014 übernommen, da sich sonst kein Verein gefunden hatte. Die diesjährige Austragung wurde nur an einem Tag und deshalb mit weniger Mannschaften (6 pro Kategorie) durchgeführt. Ausserdem wurde der Zeitplan gestrafft, so dass die Teams in maximal dreieinhalb Stunden ihren Wettkampf absolvierten. Matthias Zürcher (LC Turicum), seit diesem Jahr LMM-Verantwortlicher beim STV, hat diese Änderung eingeführt. «Wir haben von Betreuern und Turnenden positives Feedback bekommen. Schön, dass es so gut geklappt hat», freute sich Zürcher. Das sei aber nur möglich, weil alle Helfer/-innen so einen super Job gemacht haben.

Nächstes Jahr wird der LMM-Final wieder an zwei Tagen durchgeführt – am 12./13. September 2015 in Interlaken.

Die Kategoriensieger auf einen Blick

  • Männer: TV Buttikon-Schübelbach
  • Frauen: TV Buttikon-Schübelbach
  • Mixed: SK Langnau i. E.
  • Mixed Jugend A: TV Riehen
  • Junioren: TV Mels
  • Juniorinnen: Athletic-Juniors TV Landquart
  • männl. Jugend A: TV Teufen
  • männl. Jugend B: TV Herisau
  • weibl. Jugend A: STV Willisau
  • weibl. Jugend B: TV Teufen
  • Senioren: SK Langnau i. E.

Text: Alexandra Herzog-Vetsch

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner