News

Leichtathletik: Schweizer Meisterschaften der Aktiven – zweiter Tag ohne Lisa Urech

Peter Friedli, GYMlive

Die Schweizer Leichtathletik-Meisterschaften 2012 vom Freitag/Samstag, 6./7. Juli im LA-Stadion Wankdorf von Bern sind vorbei und Geschichte. Der Höhepunkt im nationalen LA-Terminkalender hielt, vor allem am zweiten Tag, was er versprach: gute Leistungen. Die LA-Kenner hatten recht, STV-Turnerinnen und -Turner holten diverses Edelmetall.

Der zweite SM-Tag in Bern startete mit einer Hiobsbotschaft: «Lisa Urech (SK Langnau) beendet die Freiluft-Saison 2012 vorzeitig und verzichtet auf einen Start an den kommenden Olympischen Spielen in London. Gesundheitliche Rückschläge haben dazu geführt, dass der Rückstand der 22-jährigen Emmentalerin auf den Olympia-Fahrplan zu gross geworden ist», ist einer Medien-Info zu entnehmen. «Ich musste feststellen, dass ich derzeit nicht die Leistung abrufen kann, die ich von mir erwarte», so Urech zu ihrem gefällten Entscheid und weiter: «Ich bin noch jung und habe noch viele Ziele vor mir. Ich werde jetzt nicht meine Karriere aufgeben. Bereits im nächsten Jahr stehen wieder Weltmeisterschaften an und dann natürlich die Heim-EM in Zürich 2014.» Urech will sich jetzt Ferien gönnen und anschliessend mit dem Trainingsaufbau beginnen.

Leichtathletik komprimiert
Nachdem die Hiobsbotschaft von der Schweizer Vorzeige-Leichtathletin verdaut war, ging es in Bern mit spannender Leichtathletik-Kost weiter. Bei hochsommerlichem Wetter fanden am zweiten LA-SM-Tag innerhalb von dreidreiviertel Stunden die 23 noch fehlenden Entscheidungen statt. Nach den Vorläufen und Halbfinals vom Freitag, ging es am Samstag in 14 Laufwettbewerben und 9 technischen Disziplinen um Edelmetall: Leichtathletik in komprimierter Form. Wer als Zuschauer/-in auf der Höhe des Geschehens sein wollte, musste dran bleiben und durfte sich nicht von den Boxkampf-Geräuschen (Wladimir Klitschko gegen Tony Thompson) aus dem nahen Fussballstadion Wankdorf ablenken lassen, sonst war es nicht mehr ganz einfach, den Faden wieder zu finden. STV-Turnvereine dürfen sich ans organisieren von SM-Medaillenfeiern machen, ihre Turner/-innen sammelten in Bern Edelmetall in allen Farben.

Die andere Emmentalerin
Noemi Zbären (SK Langnau i. E.), die Vereinskollegin von Lisa Urech, sorgte an der SM für einen Paukenschlag: In 13,15 Sekunden erfüllte sie im Halbfinal über 100 m Hürden genau die Limite für die Olympischen Spiele. Als 18-Jährige profitiert sie nach dem Rückzug von Lisa Urech vom U23-Bonus, der «nur» die B-Norm (13,15) für London verlangt. Im Final musste sich Zbären in 13,27, ihrer drittbesten Zeit überhaupt, Clélia Reuse (CABV Martigny) beugen. «Schade, dass es im Final nicht auch noch geklappt hat. Nun freue ich mich umso mehr über meine Halbfinalzeit», so die junge Emmentalerin, die vom kommenden 10. bis 15. Juli an der U20-WM in Barcelona (Sp) im Einsatz stehen wird. In ihrem Alter sind 2011 weltweit erst drei Athletinnen schneller gewesen.

Podestplätze
STV-Athletinnen und -Athleten haben an der LA-SM 2012 bewiesen, was bereits an den Turnfesten im Juni sichtbar war, dass in den Turnvereinen gute Arbeit im Leichtathletikbereich geleistet wird, die auch SM-würdig ist. Ein Blick auf die SM-Podestresultate beweist dies: Männer. 800 m: 2. Mario Bächtiger (STV Eschenbach SG) 1:51,86. – 1500 m: 2. Stefan Breit (TV Wolhusen) 4:09,51. – 5000 m: 1. Rolf Rüfenacht (TSV Düdingen) 14:23,32. – 110 m Hürden (GW 0,2 m/s): 3. Reto Vögeli (TV Sarnen) 14,74. – Hoch: 3. (SM-2.) Gabriel Surdez (FSG Le Locle) 2,03. – Stab: 2. Marquis Richards (TV Arlesheim) 5,10. – Weit: 2. Michael Bucher (TV Buttikon-Schübelbach) 7,25. – Kugel: 2. Lukas Jost (STV Wangen SZ) 15,86. – Diskus: 1. Jost 53,64 (SB). 3. Stefan Grob (TV Olten) 49,49. – Speer: 1. Nicola Müller (TV Riehen) 69,66. 2. Christian Loosli (TV Herzogenbuchsee) 65,24.
Frauen. 800 m: 1. Monika Vogel (TV Wohlen) 2:10,38. 3. Karin Colombini (GAB Bellinzona) 2:12,12. – 1500 m: 3. Durka Frey (TV Olten) 4:21,50. – 5000 m: 2. Patricia Morceli (TV Cham) 16:18,87. – 100 m Hürden (GW 0,3 m/s): 2. Noemi Zbären (SK Langnau) 13,27 (im Halbfinal 13,15/Olympia-B-Limite). – 400 m Hürden: 2. Petra Fontanive (LAC TV Unterstrass) 59,14. – Hoch: 1. Beatrice Lundmark (GAB Bellinzona) 1,82. 2. Giovanna Demo (GAB Bellinzona) 1,82. – Drei: 3. Alexandra Liechti (TV Herzogenbuchsee) 12,42. – Kugel: 1. Elisabeth Graf (STV Lütisburg) 13,92. 3. Regula Ryf (TV Herzogenbuchsee) 13,15. – Diskus: 1. Graf 48,86. 2. Ryf 42,26 (Auflistung ohne Gewähr auf Vollständigkeit).

Text: Peter Friedli


Weitere SM-Infos und alle -Resultate: http://www.la-bern.ch/index.php?id=50 und/oder www.swissathletics.ch.

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner