News

Leichtathletik: Schweizer Meisterschaften der Aktiven in Zug

Peter Friedli, GYMlive

Der Startschuss zu den Schweizer Leichtathletik-Meisterschaften (SM) vom Freitag/Samstag, 7./8. August 2015 ist erfolgt, die ersten Titel sind vergeben. Das nationale Treffen der LA-Grössen findet im Zuger Leichtathletikstadion Herti statt. Mehrere bereits qualifizierten WM-Starter/-innen sind dabei. Andere Athletinnen und Athleten haben an der SM die letzte Chance, noch auf den WM-Zug nach Peking (China, 22. bis 30 August 2015) aufzuspringen.

An den beiden SM-Tagen fallen in Zug 32 Entscheidungen, je 16 bei den Frauen und Männern. Die Aushängeschilder der Schweizer Leichtathletik, die sich an der EM vor einem Jahr ins LA-Schaufenster sprinten, werfen und stossen konnten, sind mit von der Partie. Allen voran der Europameister über 400 m Hürden, Kariem Hussein (LC Zürich). Nicht zu verstecken brauchen sich jeweils auch die STV-Leichtathleten und -Athletinnen, bereits der Starttag hat dies bewiesen.

Die ETF-2013-Siebenkampf-Siegerin Linda Züblin (LAR Bischofszell) stahl der grossen Favoritin Irene Pusterla aus dem Tessin die Weitsprung-Schau. Die aufgestellte Ostschweizerin sprang auf 6,27 Meter und verwies Pusterla (6,17 m) auf den Silberplatz. «Ich bin ein alter Sack in diesem Zirkus und jetzt natürlich ‹happy›, dass mir hier der Sieg gelungen ist», so Züblin lachend.

Eine starke Duftmarke setzte die mit Jahrgang 1998 jüngste Starterin im Speer-Wettkampf, die STV-Altbüron-Turnerin und U18-Weltmeisterin im Siebenkampf (Cali, Kol), Géraldine Ruckstuhl. Die Luzerner-Hinterländerin liess sich von den arrivierten Athletinnen nicht einschüchtern. Bei ihrem ersten SM-Start bei den Aktiven landete Ruckstuhl mit einer Leistung von 49,57 m (SB, bisher 49,16 m) gleich auf dem unglücklichen vierten Rang. Die ehemalige Geräteturnerin und heutige Mehrkämpferin von Yverdon AG, Elodie Jakob (US Yverdon) sicherte sich in Zug den SM-Titel mit 50,90 m.

Bei den Männern konnte Marquis Richards (TV Arlesheim) beim Stabhochsprung mit 5,30 m den Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Mitch Greely (USA, LC Zürich), der die gleiche Höhe sprang, ist nicht titelberechtigt. Bruno Schürch vom TV Fraubrunnen sicherte sich mit dem 800-g-Speer (65,14 m) die Bronzemedaille. Der SM-Titel ging an den Favoriten aus Bern, Lukas Wieland (STB, 66,55 m).

22 Medaillensätze am zweiten SM-Tag
Die Freitag-Wettkämpfe profitierten stimmungs- und besuchermässig vom guten und warmen Wetter. Der erste SM-Tag stand, mit Ausnahme der technischen Disziplinen (sieben Entscheidungen), einem langen Lauf (5000 m F) und den 100-m-Finals (Männer/Frauen), ganz im Zeichen von Vor- und Halbfinalläufen.

Am Samstag, 8. August 2015 geht es in Zug mit dem zweiten SM-Tag weiter. Innerhalb von fünf Stunden und 40 Minuten fallen 22 Entscheidungen um Gold, Silber und Bronze: Leichtathletik in komprimierter Form, attraktiv und spannend für Zuschauer/-innen und Medien. Los geht’s ab 15.50 Uhr mit den Hürdenvorläufen der Männer und dem Diskuswerfen der Frauen (Titelverteidigerin Elisabeth Graf, STV Lütisburg). Um 21.30 wird der Starter zum letzten Mal das Signal seines elektronischen Startgerätes auslösen: bei den 100- und 110-m-Hürdenfinals der Frauen (Titelverteidigerin und U23-Weltmeisterin Noemie Zbären, SK Langnau i. E.) und Männer. – Leichtathletik-Spannung vom Feinsten, das Wetter sollte auch wieder passen.

Text: Peter Friedli


Alle SM-Infos auch hier: www.swissathletics.ch.

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner