Zum zweiten Mal nach 2010 (Lugano) finden die Schweizer Meisterschaften der Aktiven Freitag/Samstag statt. Die SM am Rheinknie bietet Athletinnen und Athleten eine der letzten Gelegenheiten, sich die WM-Limite für Daegu (Skor/27. August bis 4. September 2011) zu erfüllen. Am Freitag um 17 Uhr ging es auf der Schützenmatte von Basel los. Die Meisterschaft 2011 wurden von einer der stärksten Waffen eröffnet, die die Leichtathletik-Schweiz aktuell zu bieten hat: mit Lisa Urech (SK Langnau) über die 100-m-Hürdenstrecke, die Emmentalerin gab sich mit 13,07 Sekunden keine Blösse und gilt nach ihrem Vorlauf als «die» Favoritin für den Final vom Samstag.
Rhythmische Gymnastik gegen Kunstturnen
Der Freitag stand, mit Ausnahme der technischen Disziplinen (sieben Entscheidungen) klar im Zeichen der Vorläufe. Beim Stabhochsprung der Frauen kam es zum (erwarteten) Duell Rhythmische Gymnastik gegen Kunstturnen, respektive Nicole Büchler (ST Bern, gewesene Rhythmische Gymnastin) gegen Anna Katharina Schmid (ST Bern, gewesene Kader-Kunstturnerin). Bei misslichen Bedingungen, Wind und Regen verursachten Wettkampfunterbrüche, hatte am Schluss Kunstturnen die Nase um 30 Zentimeter vor der Rhythmischen Gymnastik, respektive übertrumpfte Schmid (4,45 m) die sechs Jahre ältere Büchler (4,15 m). Anna Katharina Schmid verteidigte mit ihrem Sieg den Titel 2010 und stellte als Zugabe noch einen neuen Schweizer U23-Rekord auf. Die WM-Quali für Südkorea haben übrigens beide im Sack.
25 Finals in dreieinviertel Stunden
Am Samstag, 6. August 2011 findet im Stadion Schützenmatte von Basel der zweite SM-Tag, respektive Abend statt. Innerhalb von dreieinhalb Stunden fallen 25 Entscheidungen: Leichtathletik in seiner komprimiertesten Form, attraktiv und spannend für Zuschauer/-innen und Medien. Los geht’s ab 17 Uhr und um 20.15 zieht der Starter zum letzten Mal den Abzughebel seiner Startpistole: beim 200-m-A-Final der Männer.
Text: Peter Friedli
Weitere Infos und Resultate: www.swissathletics.ch