Auch wenn auf der Sportanlage «Grendelmatte» kameradschaftliche Stimmung herrschte, schenkten sich die Mann- und Frauschaften nichts. Die Titelverteidigerinnen bei den Frauen, STV Kriessern, starteten nicht ganz wunschgemäss in den diesjährigen Schweizer Final. Die Turnerinnen kamen im 100-m-Sprint nicht an ihre Bestzeiten heran. Auch die zweite Disziplin, das Kugelstossen verlief durchzogen. Dennoch führten die St. Gallerinnen bei Wettkampfhälfte die Rangliste an. Beim Weitsprung konnten sie dann aber so richtig punkten und den abschliessenden 800-m-Lauf brachten sie erfolgreich hinter sich. «Wir wussten, dass es schwierig sein würde den Titel zu verteidigen, weil eine unserer wichtigen Punktegarantinnen verletzungsbedingt ausfiel. Das es nun für den Sieg gereicht hat, ist umso schöner», freuten sich die fünf STV-Kriessern-Athletinnen.
LV Schaffhausen überrascht
Bei den Männern rechnete man damit, dass sich dieses Jahr der TV Mels durchsetzen würde. Die Sarganserländer hatten bereits die Qualifikation für sich entschieden. Doch nach der fünften Disziplin, dem 1000-m-Lauf, jubelte jemand anderes. Der LV Schaffhausen, Vorrunden-Vierter, hatte sich an die Spitze vorgekämpft und den TV Mels knapp (90 Punkte) auf den zweiten Rang verwiesen. Die Melser waren übrigens in sieben Kategorien am Schweizer LMM-Final 2016 vertreten.
Drei Medaillen für den Organisator
Nachdem die Mixed-Riege vom TV Buttikon-Schübelbach bereits in der LMM-Vorrunde den seit 2011 bestehenden Punkterekord um mehr als 800 Zähler überboten hatte, gespannt sein, ob sie diesen Effort am Schweizer Final wiederholen könnten. Die Turnenden aus dem Kanton Schwyz zeigten hochstehende Leistungen, holten sich den Punkterekord und sicherten sich souverän den Sieg. «Einige von uns waren heute etwas angeschlagen, deshalb reichte es nicht für ganz so viel. Aber den Rekord haben wir, das ist die Hauptsache», so die TV-B-S-Athletin Carla Inderbitzin.
Der Organisator des diesjährigen LMM-Finals, der TV Riehen, stand mit sechs Teams auch im Wettkampf-Einsatz und gewann zweimal Silber und einmal Bronze.
Die Kategoriensieger auf einen Blick:
Mixed: TV Buttikon-Schübelbach 14909 Punkte
Mixed Jugend A: TV St. Peterzell 12297
Männer: LV Schaffhausen 15505
Frauen: STV Kriessern 10251
Junioren: TV Teufen 13887
Juniorinnen: STV Willisau 8188
männl. Jugend A: TV Herisau 13890
weibl. Jugend A: TV Teufen 10006
männl. Jugend B: TV Adliswil 11535
weibl. Jugend B: SK Langau i. E. 8898
Senioren: STV Lachen 12728
Text: Alexandra Herzog